TY - JOUR
T1 - Universelles Neugeborenen-Hörscreening: Definition einheitlicher Parameter durch den Verband Deutscher Hörscreening-Zentralen (VDHZ) als Voraussetzung für eine flächendeckende Evaluation mit validen Ergebnissen
AU - Brockow, I.
AU - Praetorius, M.
AU - Neumann, K.
AU - am Zehnhoff-Dinnesen, A.
AU - Mohnike, K.
AU - Matulat, P.
AU - Rohlfs, K.
AU - Lang-Roth, R.
AU - Gross, M.
AU - Duphorn, E.
AU - Meuret, S.
AU - Seidel, A.
AU - Schönfeld, R.
AU - Schönweiler, R.
AU - Dienlin, S.
AU - Rißmann, A.
AU - Friedrich, I.
AU - Lehnert, B.
AU - Nennstiel-Ratzel, U.
PY - 2014/3/1
Y1 - 2014/3/1
N2 - Hintergrund: Seit 2009 haben alle Neugeborenen bundesweit Anspruch auf ein universelles Hörscreening (UNHS). Ein UNHS mit einem „Tracking“ der kontrollbedürftigen Befunde führt zu einer früheren Diagnose der Hörstörungen. Der Verband Deutscher Hörscreening-Zentralen (VDHZ) wurde gegründet, um ein flächendeckendes „Tracking“, valide Evaluierbarkeit und Qualitätssicherung des UNHS zu fördern.Ziel: Eine vergleichbare Datenstruktur in den Zentralen mit einheitlichen Definitionen der Zielparameter ist Voraussetzung einer flächendeckenden Evaluation des Hörscreenings. Zur Beantwortung der Frage, ob diese bereits vorliegt oder noch erarbeitet werden muss, sollten die bestehenden Strukturen und Definitionen der Zielparameter in den Hörscreening-Zentralen erhoben und verglichen werden.Methoden: Alle Hörscreening-Zentralen wurden befragt, wie die in der Kinder-Richtlinie vorgegebenen Zielparameter des UNHS erhoben werden. Bei Diskrepanzen wurden einheitliche Definitionen erarbeitet. Diese wurden anschließend hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit analysiert.Ergebnisse: Einige Zielparameter waren zwischen den einzelnen Zentralen durch unterschiedliche Definitionen nicht vergleichbar. Diese wurden in einem Konsensusprozess einheitlich definiert. Inzwischen werden von den Zentralen die Screeningmethode, das zweistufige Erstscreening und das Ergebnis des Screenings entsprechend erfasst. Andere Parameter, wie z. B. die Gesamtzahl der erfassten Neugeborenen, unterscheiden sich noch erheblich, wodurch ein Vergleich der Raten kaum möglich ist.Diskussion: Für eine valide Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings ist nicht nur eine flächendeckende Einrichtung von Hörscreening-Zentralen, sondern auch die Schaffung einheitlicher Datenstrukturen und Parameterdefinitionen notwendig.
AB - Hintergrund: Seit 2009 haben alle Neugeborenen bundesweit Anspruch auf ein universelles Hörscreening (UNHS). Ein UNHS mit einem „Tracking“ der kontrollbedürftigen Befunde führt zu einer früheren Diagnose der Hörstörungen. Der Verband Deutscher Hörscreening-Zentralen (VDHZ) wurde gegründet, um ein flächendeckendes „Tracking“, valide Evaluierbarkeit und Qualitätssicherung des UNHS zu fördern.Ziel: Eine vergleichbare Datenstruktur in den Zentralen mit einheitlichen Definitionen der Zielparameter ist Voraussetzung einer flächendeckenden Evaluation des Hörscreenings. Zur Beantwortung der Frage, ob diese bereits vorliegt oder noch erarbeitet werden muss, sollten die bestehenden Strukturen und Definitionen der Zielparameter in den Hörscreening-Zentralen erhoben und verglichen werden.Methoden: Alle Hörscreening-Zentralen wurden befragt, wie die in der Kinder-Richtlinie vorgegebenen Zielparameter des UNHS erhoben werden. Bei Diskrepanzen wurden einheitliche Definitionen erarbeitet. Diese wurden anschließend hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit analysiert.Ergebnisse: Einige Zielparameter waren zwischen den einzelnen Zentralen durch unterschiedliche Definitionen nicht vergleichbar. Diese wurden in einem Konsensusprozess einheitlich definiert. Inzwischen werden von den Zentralen die Screeningmethode, das zweistufige Erstscreening und das Ergebnis des Screenings entsprechend erfasst. Andere Parameter, wie z. B. die Gesamtzahl der erfassten Neugeborenen, unterscheiden sich noch erheblich, wodurch ein Vergleich der Raten kaum möglich ist.Diskussion: Für eine valide Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings ist nicht nur eine flächendeckende Einrichtung von Hörscreening-Zentralen, sondern auch die Schaffung einheitlicher Datenstrukturen und Parameterdefinitionen notwendig.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84897809292&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1007/s00106-014-2834-4
DO - 10.1007/s00106-014-2834-4
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 24610085
AN - SCOPUS:84897809292
SN - 0017-6192
VL - 62
SP - 165
EP - 170
JO - HNO
JF - HNO
IS - 3
ER -