Abstract
Hintergrund
Das Rettungswesen hat sich zum unverzichtbaren Bestandteil der medizinischen Versorgung entwickelt. Das Ziel dieser Studie besteht in einem explorativ-deskriptiven Ansatz, Zwischenfälle im Rettungswesen zu erfassen.
Methodik
Es wurde eine schriftliche Befragung von Notärzten und Rettungsdienstpersonal im Raum Niederbayern/Oberpfalz durchgeführt.
Ergebnisse
Neben der gezielten Erfassung eigener, geschehener Zwischenfälle, die sich u. a. auf die Bereiche der Zusammenarbeit, der Medikamentengabe oder der fehlerhaften technischen Ausstattung verteilten, wurde gezielt nach Vermeidungsmöglichkeiten gefragt. So zeigt sich, dass es zu Verbesserungen im Aus- und Fortbildungsangebot, in der Verfestigung von Teamstrukturen oder auch in der Kooperation mit den Notärzten kommen sollte.
Schlussfolgerungen
Zwischenfälle entstehen in unterschiedlichen Bereichen der täglichen Arbeit und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Ergebnisse zeigen, dass es notwendig ist, neben der kontinuierlichen Investition in Technik und Ausstattung, vor allem die menschlichen Ressourcen zu stärken.
Das Rettungswesen hat sich zum unverzichtbaren Bestandteil der medizinischen Versorgung entwickelt. Das Ziel dieser Studie besteht in einem explorativ-deskriptiven Ansatz, Zwischenfälle im Rettungswesen zu erfassen.
Methodik
Es wurde eine schriftliche Befragung von Notärzten und Rettungsdienstpersonal im Raum Niederbayern/Oberpfalz durchgeführt.
Ergebnisse
Neben der gezielten Erfassung eigener, geschehener Zwischenfälle, die sich u. a. auf die Bereiche der Zusammenarbeit, der Medikamentengabe oder der fehlerhaften technischen Ausstattung verteilten, wurde gezielt nach Vermeidungsmöglichkeiten gefragt. So zeigt sich, dass es zu Verbesserungen im Aus- und Fortbildungsangebot, in der Verfestigung von Teamstrukturen oder auch in der Kooperation mit den Notärzten kommen sollte.
Schlussfolgerungen
Zwischenfälle entstehen in unterschiedlichen Bereichen der täglichen Arbeit und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Ergebnisse zeigen, dass es notwendig ist, neben der kontinuierlichen Investition in Technik und Ausstattung, vor allem die menschlichen Ressourcen zu stärken.
Original language | German |
---|---|
Journal | Notfall und Rettungsmedizin |
Volume | 13 |
Issue number | 4 |
Pages (from-to) | 302-308 |
Number of pages | 7 |
ISSN | 1434-6222 |
DOIs | |
Publication status | Published - 06.2010 |