Telemedizinprojekte im ländlichen Raum Deutschlands Eine systematische Bewertung mit dem ,,Modell zur Evaluation von telemedizinischen Anwendungen‘‘

Translated title of the contribution: Telemedicine projects in rural areas of Germany A systematic evaluation with the “Model for Assessment of Telemedicine”

Raphael Allner, Denise Wilfling, K. Kidholm, J. Steinhäuser

Abstract

Background: The term telemedicine describes the delivery of healthcare services through the use of information and communication technologies in a situation where the actors are at different locations. While telemedical applications are piloted in research projects in Germany, they have rarely become part of everyday care. In order to find indications as to why the transfer of knowledge into practice has so far been slow, it is necessary to examine telemedical projects for aspects of implementation science. Methods: A systematic search looking for telemedical projects in Germany was conducted in the electronic databases PubMed, Web of Science and ACM Digital Library using a complex search strategy. The criteria and domains of the Model for Assessment of Telemedicine (MAST) were used to evaluate the publications. Results: A total of 336 publications were identified, 16 of which were ultimately included in the analysis. Much of the work deals with stroke and the implementation of telemedicine networks. The analysis according to MAST shows that most publications omit essential considerations. Conclusion: Publications on telemedical projects are often characterized by unsystematic approaches. The MAST instrument identifies areas where the approaches to telemedical projects could be extended in the future to ensure the sustainability and feasibility of these prototypical telemedical applications. © 2019

Hintergrund: Der Begriff „Telemedizin“ beschreibt die Bereitstellung von medizinischen Dienstleistungen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien in einer Situation, in der die Beteiligten sich an unterschiedlichen Orten befinden. Während in Forschungsprojekten in Deutschland telemedizinische Anwendungen noch häufig pilotiert werden, sind diese bisher selten Bestandteil der alltäglichen Versorgung geworden. Um Hinweise darauf zu finden, warum der Wissenstransfer in die Praxis bisher zögerlich gelingt, besteht die Notwendigkeit, telemedizinische Projekte nach implementierungswissenschaftlichen Aspekten zu untersuchen. Methode: Es wurde eine systematische Recherche in den elektronischen Datenbanken PubMed, Web of Science und ACM Digital Library durchgeführt, indem diese mit einer komplexen Suchstrategie auf telemedizinische Projekte in Deutschland mit dem Fokus auf die Versorgung ländlicher Regionen durchsucht wurden. Zur Bewertung und Einordung der Publikationen wurden die Kriterien und Domänen des Model for Assessment of Telemedicine (MAST) herangezogen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 336 Publikationen identifiziert, von denen letztendlich 16 in die Analyse eingeschlossen werden konnten. Ein Großteil der eingeschlossenen Arbeiten befasst sich dem Krankheitsbild Schlaganfall und der Implementierung von Telemedizinnetzwerken. Die Analyse nach MAST zeigt, dass die meisten Publikationen wesentliche Betrachtungen bezüglich der Implementierung von telemedizinischen Projekten auslassen. Schlussfolgerung: Publikationen zu telemedizinischen Projekten sind oft durch unsystematische Vorgehensweisen geprägt. Das MAST Instrument zeigt Möglichkeiten auf, wie die Betrachtungsweisen bei telemedizinischen Projekten zukünftig erweitert werden könnten, um die Nachhaltigkeit und die Realisierbarkeit dieser prototypischen telemedizinischen Anwendungen zu gewährleisten. © 2019

Translated title of the contributionTelemedicine projects in rural areas of Germany A systematic evaluation with the “Model for Assessment of Telemedicine”
Original languageGerman
JournalZeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen
Volume141-142
Pages (from-to)89-95
Number of pages7
ISSN1865-9217
DOIs
Publication statusPublished - 01.05.2019

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Telemedicine projects in rural areas of Germany A systematic evaluation with the “Model for Assessment of Telemedicine”'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this