TY - JOUR
T1 - Stimmung und Gedachtnis bei Personen mit altersassoziierten Gedachtnisstorungen
AU - Huppe, M.
AU - Schmidt-Atzert, L.
AU - Elbert, I.
AU - Klasen, B.
AU - Schmucker, P.
N1 - Copyright:
Copyright 2004 Elsevier Science B.V., Amsterdam. All rights reserved.
PY - 2000
Y1 - 2000
N2 - Zusammenfassung: Zur Beantwortung der Fragen, ob psychische Leistungen bei Personen mit altersassoziierten Gedächtnisstörungen (AAMI) und solchen mit ausschließlich subjektiven Gedächtnisbeeinträchtigungen (SUBE) durch positive Stimmung beeinflußt werden, wurden Pbn mit AAMI (n = 24) und SUBE (n = 24) mit beschwerdefreien Senioren (n = 24) hinsichtlich habituellem psychischem Befinden, experimentell induzierter positiver Stimmung und deren Wirkung auf Gedächtnisleistungen verglichen. Die Ergebnisse zeigen unauffälliges habituelles emotionales Befinden und negativere habituelle Leistungsbeschreibung der Gruppen AAMI und SUBE. Pbn mit AAMI beschreiben in der Testsituation eine schlechtere aktuelle Stimmung und einen schlechteren aktuellen Leistungszustand. Ihre Gedächtnisleistungen sind dabei nur teilweise schlechter. Pbn mit ausschließlich subjektiven Gedächtnisbeschwerden beschreiben in der Testsituation einen schlechteren aktuellen Gedächtnisleistungszustand. Sie weisen verstärkt depressive Symptome auf. Die experimentelle Stimmungsinduktion bewirkte alleine im Selbsturteil die beabsichtigte Stimmungsverbesserung. Physiologische Variablen und Gedächtnisleistungen wurden dadurch nicht beeinflußt. Die Befunde legen den Schluß nahe, daß Personen mit AAMI Besonderheiten hinsichtlich der Informationsverarbeitung aufweisen, während Senioren mit ausschließlich subjektiven Gedächtnisbeschwerden hinsichtlich Depressivität eine Risikogruppe sein könnten.
AB - Zusammenfassung: Zur Beantwortung der Fragen, ob psychische Leistungen bei Personen mit altersassoziierten Gedächtnisstörungen (AAMI) und solchen mit ausschließlich subjektiven Gedächtnisbeeinträchtigungen (SUBE) durch positive Stimmung beeinflußt werden, wurden Pbn mit AAMI (n = 24) und SUBE (n = 24) mit beschwerdefreien Senioren (n = 24) hinsichtlich habituellem psychischem Befinden, experimentell induzierter positiver Stimmung und deren Wirkung auf Gedächtnisleistungen verglichen. Die Ergebnisse zeigen unauffälliges habituelles emotionales Befinden und negativere habituelle Leistungsbeschreibung der Gruppen AAMI und SUBE. Pbn mit AAMI beschreiben in der Testsituation eine schlechtere aktuelle Stimmung und einen schlechteren aktuellen Leistungszustand. Ihre Gedächtnisleistungen sind dabei nur teilweise schlechter. Pbn mit ausschließlich subjektiven Gedächtnisbeschwerden beschreiben in der Testsituation einen schlechteren aktuellen Gedächtnisleistungszustand. Sie weisen verstärkt depressive Symptome auf. Die experimentelle Stimmungsinduktion bewirkte alleine im Selbsturteil die beabsichtigte Stimmungsverbesserung. Physiologische Variablen und Gedächtnisleistungen wurden dadurch nicht beeinflußt. Die Befunde legen den Schluß nahe, daß Personen mit AAMI Besonderheiten hinsichtlich der Informationsverarbeitung aufweisen, während Senioren mit ausschließlich subjektiven Gedächtnisbeschwerden hinsichtlich Depressivität eine Risikogruppe sein könnten.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0033919667&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1024//1011-6877.13.2.61
DO - 10.1024//1011-6877.13.2.61
M3 - Zeitschriftenaufsätze
AN - SCOPUS:0033919667
SN - 1011-6877
VL - 13
SP - 61
EP - 77
JO - Zeitschrift fur Gerontopsychologie und -psychiatrie
JF - Zeitschrift fur Gerontopsychologie und -psychiatrie
IS - 2
ER -