TY - JOUR
T1 - Robotergestützte Bauchspeicheldrüsenchirurgie
AU - Müller-Debus, Charlotte Friederieke
AU - Thomaschewski, Michael
AU - Zimmermann, Markus
AU - Wellner, Ulrich Friedrich
AU - Keck, Tobias
PY - 2020/6/1
Y1 - 2020/6/1
N2 - Einführung: Der Einsatz von Robotern in der minimalinvasiven Chirurgie hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Die roboterunterstützte Pankreaschirurgie hat gegenüber der laparoskopischen Pankreaschirurgie den Vorteil einer besseren Handhabung und verbesserten Angulation durch die größere Flexibilität der Instrumente. Darüber hinaus besteht durch die 3-D-Technik eine verbesserte Sicht und durch eine softwarebasierte Tremorkontrolle eine exakte Instrumentenführung. Die körperliche Belastung des Chirurgen durch die sitzende Position ist bei langen Eingriffen geringer.Methoden und Ergebnisse: Dieser Artikel liefert einen Ansatz für die Einrichtung eines Roboter-Pankreas-Programms und eine detaillierte Anleitung im Sinne von SOPs für die robotergestützte Pankreaslinksresektion und robotergestützte Pankreatoduodenektomie.Ergebnisse: In unserem standardisierten SOP-Ansatz verwenden wir sowohl bei der Pankreaslinksresektion als auch bei der Pankreatduodenektomie jeweils 5 Trokare – 4 Da-Vinci-Trokare und einen laparoskopischen Hilfstrokar. Wir bevorzugen die Position der Robotertrokare auf einer geraden horizontalen Linie mit einem Abstand von etwa 20 cm vom Operationsfeld. Die Operation wird in standardisierten Arbeitsschritten durchgeführt. Bei der Pankreaslinksresektion sind dies: Zugang und Visualisierung des Pankreas, Mobilisierung der linken Dickdarmflexur und des Pankreasunterrandes, Präparation der V. lienalis und der mesenterikoportalen Achse, Präparation des Pankreasoberrandes mit Lymphadenektomie und Darstellung der A. lienalis, Durchtrennung des Pankreas, retrograde Präparation des Pankreas und der Milz (bei onkologischen Eingriffen). Bergung, Einlage von Drainagen und Wundverschluss. Bei der Pankreatoduodenektomie sind es folgende Schritte: Zugang und Visualisierung des Pankreas, erweitertes Kocher-Manöver, Darstellung der Unterkante und der mesenterikoportalen Achse, Darstellung des Pankreasoberrandes und des Lig. hepatoduodenale, Präparation des Pankreashalses, Darstellung der Mesenterialwurzel und Pars IV duodeni, Präparation des Mesopankreas, Durchführung der Pankreasanastomose und der biliodigestiven Anastomose, Naht der dudenojejunalen Anastomose, Einlage von Drainagen und schichtweiser Wundverschluss. Der graduelle Aufbau unseres Roboter-Pankreas-Programms und der strukturierte Ansatz für komplexe Pankreasresektionen werden erläutert.Zusammenfassung: Zusammenfassend beschreiben wir den Ansatz der robotischen Bauchspeicheldrüsenchirurgie in einem minimalinvasiven Exzellenzzentrum und Bauchspeicheldrüsenzentrum auf struktureller und verfahrenstechnischer Ebene, um die Einrichtung derartiger Programme an anderen Standorten zu unterstützen.
AB - Einführung: Der Einsatz von Robotern in der minimalinvasiven Chirurgie hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Die roboterunterstützte Pankreaschirurgie hat gegenüber der laparoskopischen Pankreaschirurgie den Vorteil einer besseren Handhabung und verbesserten Angulation durch die größere Flexibilität der Instrumente. Darüber hinaus besteht durch die 3-D-Technik eine verbesserte Sicht und durch eine softwarebasierte Tremorkontrolle eine exakte Instrumentenführung. Die körperliche Belastung des Chirurgen durch die sitzende Position ist bei langen Eingriffen geringer.Methoden und Ergebnisse: Dieser Artikel liefert einen Ansatz für die Einrichtung eines Roboter-Pankreas-Programms und eine detaillierte Anleitung im Sinne von SOPs für die robotergestützte Pankreaslinksresektion und robotergestützte Pankreatoduodenektomie.Ergebnisse: In unserem standardisierten SOP-Ansatz verwenden wir sowohl bei der Pankreaslinksresektion als auch bei der Pankreatduodenektomie jeweils 5 Trokare – 4 Da-Vinci-Trokare und einen laparoskopischen Hilfstrokar. Wir bevorzugen die Position der Robotertrokare auf einer geraden horizontalen Linie mit einem Abstand von etwa 20 cm vom Operationsfeld. Die Operation wird in standardisierten Arbeitsschritten durchgeführt. Bei der Pankreaslinksresektion sind dies: Zugang und Visualisierung des Pankreas, Mobilisierung der linken Dickdarmflexur und des Pankreasunterrandes, Präparation der V. lienalis und der mesenterikoportalen Achse, Präparation des Pankreasoberrandes mit Lymphadenektomie und Darstellung der A. lienalis, Durchtrennung des Pankreas, retrograde Präparation des Pankreas und der Milz (bei onkologischen Eingriffen). Bergung, Einlage von Drainagen und Wundverschluss. Bei der Pankreatoduodenektomie sind es folgende Schritte: Zugang und Visualisierung des Pankreas, erweitertes Kocher-Manöver, Darstellung der Unterkante und der mesenterikoportalen Achse, Darstellung des Pankreasoberrandes und des Lig. hepatoduodenale, Präparation des Pankreashalses, Darstellung der Mesenterialwurzel und Pars IV duodeni, Präparation des Mesopankreas, Durchführung der Pankreasanastomose und der biliodigestiven Anastomose, Naht der dudenojejunalen Anastomose, Einlage von Drainagen und schichtweiser Wundverschluss. Der graduelle Aufbau unseres Roboter-Pankreas-Programms und der strukturierte Ansatz für komplexe Pankreasresektionen werden erläutert.Zusammenfassung: Zusammenfassend beschreiben wir den Ansatz der robotischen Bauchspeicheldrüsenchirurgie in einem minimalinvasiven Exzellenzzentrum und Bauchspeicheldrüsenzentrum auf struktureller und verfahrenstechnischer Ebene, um die Einrichtung derartiger Programme an anderen Standorten zu unterstützen.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85086008253&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/a-1150-8361
DO - 10.1055/a-1150-8361
M3 - Übersichtsarbeiten
C2 - 32498107
AN - SCOPUS:85086008253
SN - 0044-409X
VL - 145
SP - 260
EP - 270
JO - Zentralblatt fur Chirurgie - Zeitschrift fur Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie
JF - Zentralblatt fur Chirurgie - Zeitschrift fur Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie
IS - 3
ER -