TY - JOUR
T1 - Risikofaktoren für die ambulant erworbene pneumonie (Community Acquired Pneumonia): Eine systematische Übersichtsarbeit
AU - Kohlhammer, Y.
AU - Schwartz, M.
AU - Raspe, H.
AU - Schäfer, T.
PY - 2005/2/23
Y1 - 2005/2/23
N2 - Hintergrund und Fragestellung: Die ambulant erworbene Pneumonie (Community Acquired Pneumonia = CAP) ist in den westlichen Industrieländern die häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit. Bislang lagen keine Deutschland-spezifischen Daten zu Inzidenz, Erregerspektrum und Risikofaktoren vor. Diese systematische Übersichtsarbeit betrachtet und beurteilt im internationalen Vergleich vorhandene Studien zu identifizierten Risikofaktoren einer CAP.Methode: Die Medline Literatursuche umfasste 743 Artikel von 1966 bis Dezember 2003. Zehn publizierte Studien zu Risikofaktoren einer CAP wurden in die abschließende Bewertung eingeschlossen.Ergebnisse: Alter, Geschlecht, Rauchen und pulmonale Vorerkrankungen konnten als Hauptrisikofaktoren ermittelt werden. Der Einfluss anderer Faktoren, wie Medikamente, Arbeitsstoffe, Alkohol und Sozialstatus, ist weniger gut belegt.Folgerung: Die verfügbaren Daten zur CAP und deren Risikofaktoren, insbesondere in Deutschland, sind aktuell nicht ausreichend. Zur Verbesserung der Datenlage generiert das 2002 gegründete Kompetenznetzwerk für ambulant erworbene Pneumonie (CAPNETZ) umfassende Daten zur Häufigkeit und zu Risikofaktoren einer CAP.
AB - Hintergrund und Fragestellung: Die ambulant erworbene Pneumonie (Community Acquired Pneumonia = CAP) ist in den westlichen Industrieländern die häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit. Bislang lagen keine Deutschland-spezifischen Daten zu Inzidenz, Erregerspektrum und Risikofaktoren vor. Diese systematische Übersichtsarbeit betrachtet und beurteilt im internationalen Vergleich vorhandene Studien zu identifizierten Risikofaktoren einer CAP.Methode: Die Medline Literatursuche umfasste 743 Artikel von 1966 bis Dezember 2003. Zehn publizierte Studien zu Risikofaktoren einer CAP wurden in die abschließende Bewertung eingeschlossen.Ergebnisse: Alter, Geschlecht, Rauchen und pulmonale Vorerkrankungen konnten als Hauptrisikofaktoren ermittelt werden. Der Einfluss anderer Faktoren, wie Medikamente, Arbeitsstoffe, Alkohol und Sozialstatus, ist weniger gut belegt.Folgerung: Die verfügbaren Daten zur CAP und deren Risikofaktoren, insbesondere in Deutschland, sind aktuell nicht ausreichend. Zur Verbesserung der Datenlage generiert das 2002 gegründete Kompetenznetzwerk für ambulant erworbene Pneumonie (CAPNETZ) umfassende Daten zur Häufigkeit und zu Risikofaktoren einer CAP.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=14544271431&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-2005-863061
DO - 10.1055/s-2005-863061
M3 - Übersichtsarbeiten
C2 - 15717247
AN - SCOPUS:14544271431
SN - 0012-0472
VL - 130
SP - 381
EP - 386
JO - Deutsche Medizinische Wochenschrift
JF - Deutsche Medizinische Wochenschrift
IS - 8
ER -