Abstract
Die Laserphotokoagulation ist eine wirksame thermische Therapie für zahlreiche Netzhauterkrankungen. Schonendere Behandlungsmethoden vermeiden die klassischen, starken Verödungen, indem das Gewebe kontrolliert erwärmt wird. Dadurch sind die Behandlungsareale unsichtbar, wodurch während der Behandlung nicht mehr nachvollziehbar ist, an welchen Stellen behandelt wurde. In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, das diese nicht sichtbaren Laserbehandlungsareale der Retina zur Orientierungshilfe in Echtzeit erkennt und darstellt. Durch die Verwendung eines featurebasierten Registrierungsansatzes werden die Behandlungsareale zu einem Mosaik zusammengefügt, auf das die Laserspots eingezeichnet werden. Dabei wird jede Position über ein Konturextraktionsverfahren ermittelt. Die Genauigkeit und Robustheit unseres Ansatzes konnte in drei Experimenten gezeigt werden.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Bildverarbeitung für die Medizin 2017 |
Editors | K.H. Maier.Hein, T.M. Deserno, H. Handels, T. Tolxdorff |
Number of pages | 6 |
Publisher | Springer Vieweg, Berlin Heidelberg |
Publication date | 01.03.2017 |
Edition | 1 |
Pages | 331-336 |
ISBN (Print) | 978-3-662-54344-3 |
ISBN (Electronic) | 978-3-662-54345-0 |
DOIs | |
Publication status | Published - 01.03.2017 |
Event | Bildverarbeitung für die Medizin 2017 - Heidelberg, Germany Duration: 12.03.2017 → 14.03.2017 |