Abstract
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist ein breites und kontroversiell diskutiertes Thema, dessen sich der Workshop gleichen Titels annimmt. Ein bereits sehr weit gefasster Call for Contributions resultierte in einer Vielfalt von Einreichungen, deren Ausrichtungen und Perspektiven zum Thema unterschiedlicher nicht sein könnten. Einige der als Ergebnis des Begutachtungsprozesses akzeptierten Arbeiten beschäftigen sich mit der Arbeitsumgebung als solches, der Optimierung von Gebäudeinfrastruktur oder der Möglichkeiten des arbeitenden Menschen in die Abläufe des Gebäudes einzugreifen. Den kritischen Aspekten der für eine Automatisierung erforderlichen Sammlung von Aktivitäts- und Nutzungsdaten und den Möglichkeiten sich einer Überwachung zu entziehen widmet sich ein anderer Beitrag. Die Sensibilität des eigenen Zuhauses ist in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung. Einer der Workshopbeiträge beleuchtet die Möglichkeiten, Laien bei der Konfiguration von Smart Home Systemen zu unterstützen und die Privatsphäre insofern besser zu wahren, als durch die Unterstützung durch Smart Glasses qualifiziertes Fachpersonal nicht mehr vor Ort präsent sein muss, sondern entsprechende Remote-Unterstützung bieten könnte. Smart Glasses sind auch Thema eines weiteren Beitrages, allerdings im industriellen Kontext. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Datenbrillen im Training von Mitarbeitern auf Produktionslinien durchgeführt werden können. Der Einsatz von neuen Technologien wie Smart Glasses ist aber kaum friktionsfrei. Im Vorfeld ihres Einsatzes müssen daher entsprechende Aktivitäten gesetzt werden, sie zu evaluieren und auf die Nutzerbedürfnisse anzupassen. Aufgrund ihrer Neuartigkeit scheinen jedoch konventionelle Vorgehensmodelle und Richtlinien zur Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit nicht geeignet. Ein Workshopbeitrag widmet sich daher der Entwicklung eines auf die Besonderheiten dieser neuen Kategorie von Endgeräten angepassten Usability- Frameworks.
Translated title of the contribution | Perspectives of the workplace of the future |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | INFORMATIK 2017 |
Number of pages | 8 |
Volume | P-259 |
Publisher | Gesellschaft für Informatik e.V. |
Publication date | 2016 |
Pages | 1655-1662 |
ISBN (Print) | 978-388579653-4 |
Publication status | Published - 2016 |
Event | 46th Annual Meeting of the German Informatics Society - Klagenfurt, Austria Duration: 26.09.2016 → 30.09.2016 Conference number: 131052 |