TY - JOUR
T1 - Partielle Nephrektomie nach neoadjuvanter Therapie mit Sunitinib ermöglicht den Nierenerhalt bei Einzelniere
AU - Von Klot, C.
AU - Becker, J. U.
AU - Grünwald, V.
AU - Peters, I.
AU - Kuczyk, M. A.
AU - Merseburger, A. S.
N1 - Copyright:
Copyright 2013 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2012
Y1 - 2012
N2 - Wir berichten über eine 66-jährige Patientin, die sich mit einer 7,1 cm messenden, in der computertomografischen Bildgebung tumorsuspekten Raumforderung einer Einzelniere links vorstellte. Hier erfolgte zunächst der Versuch der offenen chirurgischen partiellen Nephrektomie. Der intraoperative Befund erlaubte, hauptsächlich wegen der engen Lagebeziehung des Tumors zu den Hilusgefäßen, keine nierenerhaltende chirurgische Resektion. Die im Rahmen des Eingriffes gewonnene Tumorhistologie ergab den histopathologischen Befund eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms. In Folge wurde eine Systemtherapie mit Sunitinib über einen Zeitraum von 70 Tagen (2 Zyklen/50 mg p. d.) durchgeführt. Das sich anschließende Re-Staging ergab eine Reduktion des größten Tumordurchmessers i. S. einer partiellen Remission nach RECIST (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors) von 32%. Nach Aussetzen der Gabe von Sunitinib, konnte die Nierenteilresektion komplikationsfrei durchgeführt werden. Der postoperative Verlauf war unkompliziert. Vor Entlassung lag die glomeruläre Filtrationsrate stabil bei 48 ml/min. Die endgültige Tumorhistologie ergab ein klarzelliges Nierenzellkarzinom – pT1b, pNx, G2, R0.
AB - Wir berichten über eine 66-jährige Patientin, die sich mit einer 7,1 cm messenden, in der computertomografischen Bildgebung tumorsuspekten Raumforderung einer Einzelniere links vorstellte. Hier erfolgte zunächst der Versuch der offenen chirurgischen partiellen Nephrektomie. Der intraoperative Befund erlaubte, hauptsächlich wegen der engen Lagebeziehung des Tumors zu den Hilusgefäßen, keine nierenerhaltende chirurgische Resektion. Die im Rahmen des Eingriffes gewonnene Tumorhistologie ergab den histopathologischen Befund eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms. In Folge wurde eine Systemtherapie mit Sunitinib über einen Zeitraum von 70 Tagen (2 Zyklen/50 mg p. d.) durchgeführt. Das sich anschließende Re-Staging ergab eine Reduktion des größten Tumordurchmessers i. S. einer partiellen Remission nach RECIST (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors) von 32%. Nach Aussetzen der Gabe von Sunitinib, konnte die Nierenteilresektion komplikationsfrei durchgeführt werden. Der postoperative Verlauf war unkompliziert. Vor Entlassung lag die glomeruläre Filtrationsrate stabil bei 48 ml/min. Die endgültige Tumorhistologie ergab ein klarzelliges Nierenzellkarzinom – pT1b, pNx, G2, R0.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84866738517&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0032-1314879
DO - 10.1055/s-0032-1314879
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 22911381
AN - SCOPUS:84866738517
VL - 43
SP - 337
EP - 339
JO - Aktuelle Urologie
JF - Aktuelle Urologie
SN - 0001-7868
IS - 5
ER -