TY - JOUR
T1 - Neue aspekte zur pathogenese der gicht. Danger-signale, autoinflammation und darüber hinaus
AU - Lamprecht, P.
AU - Till, A.
AU - Kabelitz, D.
N1 - Copyright:
Copyright 2008 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2008/3
Y1 - 2008/3
N2 - Die Gicht wird durch eine Entzündungsreaktion auf kristalline Natriumuratausfällungen im Gelenk und im periartikulären Gewebe hervorgerufen. Natriumuratkristalle aktivieren den NOD-like-Rezeptor (NLR) NALP3, der zur Gruppe der Mustererkennungsrezeptoren („pattern recognition receptors“/PRR) gezählt wird. Folge der NALP3-Aktivierung ist die Überführung der Pro-Form des Interleukin- (IL-)1b in aktives IL-1b, eine damit verbundene Aktivierung weiterer Zellen und ein IL-8-vermittelter Neutrophileneinstrom ins Gelenk. Diese neuen Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Gicht bildeten den Ausgangspunkt für eine offene Pilotstudie, in der kürzlich 10 Gichtpatienten mit dem löslichen IL-1R-Antagonisten Anakinra erfolgreich behandelt wurden. Die physiologische Rolle von Natriumuratkristallen liegt möglicherweise in einer Funktion als „Danger-Signal“ im Gewebe, wo sie dendritische Zellen zur Reifung stimulieren. Die Bedeutung von NLR und anderen PRR für die Pathogenese (auto-)inflammatorischer Erkrankungen wird durch die Identifizierung von krankheitsassoziierten Polymorphismen unterstrichen (z. B. NALP3: verschiedene hereditäre, autoinflammatorischer Syndrome, „nucleotide-binding oligomerization domain containing protein 2“/NOD2: M. Crohn, Blausyndrom). Neben der Erkennung von „Danger-assoziierten“ Molekülen wie Natriumuratkristallen kommt PRR bei der Erkennung von Autoantigen und Aktivierung des angeborenen und adaptiven Immunsystems bei Autoimmunerkrankungen eine Bedeutung zu. So wurden jüngst die durch Erkennung DNS- und RNS-haltiger Immunkomplexe über „Toll-like-Rezeptoren“ (TLR) induzierte Aktivierung von B-Zellen beim systemischen Lupus erythematodes und die zur Reifung dendritischer Zellen führende Erkennung der Proteinase 3 über den „Protease-activated receptor-2“ (PAR-2) bei der Wegener-Granulomatose berichtet.
AB - Die Gicht wird durch eine Entzündungsreaktion auf kristalline Natriumuratausfällungen im Gelenk und im periartikulären Gewebe hervorgerufen. Natriumuratkristalle aktivieren den NOD-like-Rezeptor (NLR) NALP3, der zur Gruppe der Mustererkennungsrezeptoren („pattern recognition receptors“/PRR) gezählt wird. Folge der NALP3-Aktivierung ist die Überführung der Pro-Form des Interleukin- (IL-)1b in aktives IL-1b, eine damit verbundene Aktivierung weiterer Zellen und ein IL-8-vermittelter Neutrophileneinstrom ins Gelenk. Diese neuen Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Gicht bildeten den Ausgangspunkt für eine offene Pilotstudie, in der kürzlich 10 Gichtpatienten mit dem löslichen IL-1R-Antagonisten Anakinra erfolgreich behandelt wurden. Die physiologische Rolle von Natriumuratkristallen liegt möglicherweise in einer Funktion als „Danger-Signal“ im Gewebe, wo sie dendritische Zellen zur Reifung stimulieren. Die Bedeutung von NLR und anderen PRR für die Pathogenese (auto-)inflammatorischer Erkrankungen wird durch die Identifizierung von krankheitsassoziierten Polymorphismen unterstrichen (z. B. NALP3: verschiedene hereditäre, autoinflammatorischer Syndrome, „nucleotide-binding oligomerization domain containing protein 2“/NOD2: M. Crohn, Blausyndrom). Neben der Erkennung von „Danger-assoziierten“ Molekülen wie Natriumuratkristallen kommt PRR bei der Erkennung von Autoantigen und Aktivierung des angeborenen und adaptiven Immunsystems bei Autoimmunerkrankungen eine Bedeutung zu. So wurden jüngst die durch Erkennung DNS- und RNS-haltiger Immunkomplexe über „Toll-like-Rezeptoren“ (TLR) induzierte Aktivierung von B-Zellen beim systemischen Lupus erythematodes und die zur Reifung dendritischer Zellen führende Erkennung der Proteinase 3 über den „Protease-activated receptor-2“ (PAR-2) bei der Wegener-Granulomatose berichtet.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=41749117022&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1007/s00393-007-0254-5
DO - 10.1007/s00393-007-0254-5
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 18299853
AN - SCOPUS:41749117022
SN - 0340-1855
VL - 67
SP - 151
EP - 156
JO - Zeitschrift fur Rheumatologie
JF - Zeitschrift fur Rheumatologie
IS - 2
ER -