TY - JOUR
T1 - Neue antidepressiva im vergleich zu klassischen trizyklika: Wirkmechanismen und klinische beurteilung
AU - Broocks, A.
AU - Junghanns, K.
AU - Thiel, A.
AU - Gleiter, C. H.
AU - Bandelow, B.
N1 - Copyright:
Copyright 2011 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2000
Y1 - 2000
N2 - In den letzten Jahren ist eine Reihe neuer Arzneimittel zur Behandlung depressiver Störungen zugelassen worden. Im Vergleich zu klassischen Antidepressiva verfügen diese Substanzen über günstigere Nebenwirkungsprofile und eine sehr geringe Toxizität. Die fehlenden sedierenden Wirkungen der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sind gerade in der Initialphase der Behandlung nicht immer vorteilhaft. Neuere Rezeptor-Antagonisten wie Mirtazapin und Nefazodon verfügen dagegen wieder über eine schlafanstoßende Wirkung. Auch bei selektiven Substanzen müssen Interaktionen mit anderen Pharmaka beachtet werden, deren Abbau erheblich verzögert sein kann. Klassische Antidepressiva haben nach wie vor einen wichtigen Platz in der Behandlung schwerer, stationär behandlungsbedürftiger depressiver Störungen und werden wegen der geringeren Behandlungskosten auch ambulant weiter verordnet. Auch neuere Antidepressiva führen über verschiedene synaptische Mechanismen zu einer erhöhten Verfügbarkeit monoaminerger Neurotransmitter. Aktuelle experimentelle Befunde weisen darauf hin, daß hierdurch andere neurobiologische Systeme beeinflußt werden, die möglicherweise direkt mit der depressiven Störung in Beziehung stehen. Im Mittelpunkt des Artikels stehen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Substanzgruppen aus klinischer Sicht.
AB - In den letzten Jahren ist eine Reihe neuer Arzneimittel zur Behandlung depressiver Störungen zugelassen worden. Im Vergleich zu klassischen Antidepressiva verfügen diese Substanzen über günstigere Nebenwirkungsprofile und eine sehr geringe Toxizität. Die fehlenden sedierenden Wirkungen der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sind gerade in der Initialphase der Behandlung nicht immer vorteilhaft. Neuere Rezeptor-Antagonisten wie Mirtazapin und Nefazodon verfügen dagegen wieder über eine schlafanstoßende Wirkung. Auch bei selektiven Substanzen müssen Interaktionen mit anderen Pharmaka beachtet werden, deren Abbau erheblich verzögert sein kann. Klassische Antidepressiva haben nach wie vor einen wichtigen Platz in der Behandlung schwerer, stationär behandlungsbedürftiger depressiver Störungen und werden wegen der geringeren Behandlungskosten auch ambulant weiter verordnet. Auch neuere Antidepressiva führen über verschiedene synaptische Mechanismen zu einer erhöhten Verfügbarkeit monoaminerger Neurotransmitter. Aktuelle experimentelle Befunde weisen darauf hin, daß hierdurch andere neurobiologische Systeme beeinflußt werden, die möglicherweise direkt mit der depressiven Störung in Beziehung stehen. Im Mittelpunkt des Artikels stehen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Substanzgruppen aus klinischer Sicht.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0033981048&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-2000-11639
DO - 10.1055/s-2000-11639
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 10705571
AN - SCOPUS:0033981048
SN - 0720-4299
VL - 68
SP - 17
EP - 24
JO - Fortschritte der Neurologie Psychiatrie
JF - Fortschritte der Neurologie Psychiatrie
IS - 1
ER -