TY - JOUR
T1 - Modell für das Ansprechen radiographischer Filme und Folgerungen für die Qualitätssicherung
AU - Schönborn, Thies
AU - Cremers, Florian
AU - Schmidt, Rainer
N1 - Copyright:
Copyright 2015 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2007/8/2
Y1 - 2007/8/2
N2 - In dieser Arbeit wurde ein Modell für den Zusammenhang zwischen optischer Dichte des Films und applizierter Dosis entwickelt. Dieses Modell berücksichtigt das physikalische Entstehen der Nettodichte unter Einbeziehung des Umstandes, dass in der Strahlentherapie harte Bremsstrahlung benutzt wird. Es sind weniger Parameter nötig als bei bisher vorgestellten Modellen. Messungen zeigten einen Einfluss der Feldgröße auf Parameter im Modell. Monte-Carlo-Simulationen ergeben, dass für verschiedene Feldgrößen und Tiefen im Festwasser unterschiedliche spektrale Verteilungen zu erwarten sind. Mit abnehmender Feldgröße und zunehmender Tiefe im Phantommaterial wird das Spektrum härter. Das hat einen Einfluss auf die Modellparameter. Das Modell konnte trotzdem zur Beschreibung des Zusammenhanges zwischen optischer Dichte und applizierter Dosis für Filme, die mit überlagerten Feldern unterschiedlicher Größe bestrahlt wurden, benutzt werden. Ein Einfluss der Dosisleistung auf die Filmschwärzung wurde nicht beobachtet. Größe und Form der verwendeten Felder in Kalibration und Applikation können daher einen systematischen Fehler bei der Verifikation mit Film verursachen.
AB - In dieser Arbeit wurde ein Modell für den Zusammenhang zwischen optischer Dichte des Films und applizierter Dosis entwickelt. Dieses Modell berücksichtigt das physikalische Entstehen der Nettodichte unter Einbeziehung des Umstandes, dass in der Strahlentherapie harte Bremsstrahlung benutzt wird. Es sind weniger Parameter nötig als bei bisher vorgestellten Modellen. Messungen zeigten einen Einfluss der Feldgröße auf Parameter im Modell. Monte-Carlo-Simulationen ergeben, dass für verschiedene Feldgrößen und Tiefen im Festwasser unterschiedliche spektrale Verteilungen zu erwarten sind. Mit abnehmender Feldgröße und zunehmender Tiefe im Phantommaterial wird das Spektrum härter. Das hat einen Einfluss auf die Modellparameter. Das Modell konnte trotzdem zur Beschreibung des Zusammenhanges zwischen optischer Dichte und applizierter Dosis für Filme, die mit überlagerten Feldern unterschiedlicher Größe bestrahlt wurden, benutzt werden. Ein Einfluss der Dosisleistung auf die Filmschwärzung wurde nicht beobachtet. Größe und Form der verwendeten Felder in Kalibration und Applikation können daher einen systematischen Fehler bei der Verifikation mit Film verursachen.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=34547411927&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1016/j.zemedi.2007.04.005
DO - 10.1016/j.zemedi.2007.04.005
M3 - Zeitschriftenaufsätze
AN - SCOPUS:34547411927
SN - 0939-3889
VL - 17
SP - 197
EP - 204
JO - Zeitschrift fur Medizinische Physik
JF - Zeitschrift fur Medizinische Physik
IS - 3
ER -