TY - JOUR
T1 - Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen Erkrankungen: eine Propensity-Score-Analyse
AU - Fauser, David
AU - Vogel, Martin
AU - Bethge, Matthias
N1 - Publisher Copyright:
© 2020 Royal Society Publishing. All rights reserved.
PY - 2020/12/1
Y1 - 2020/12/1
N2 - Ziel der Studie Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation ist ein multimodales interdisziplinär durchgeführtes Programm, das Diskrepanzen von arbeitsplatzbezogenen Fähigkeiten und Anforderungen zu verringern sucht, um berufliche Teilhabechancen von Personen mit ungünstiger Erwerbsprognose zu verbessern. Die Studie untersuchte die Teilhabeeffekte eines in der regulären Versorgung implementierten medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsprogramms im Vergleich zur herkömmlichen medizinischen Rehabilitation bei Rehabilitanden mit Muskel-Skelett-Erkrankungen.Methodik Die Daten wurden 2014 und 2015 erhoben und anhand einer As-treated-Analyse ausgewertet. Mittels Propensity-Score-Matching wurden die Ergebnisse von Teilnehmenden einer medizinische-beruflich orientierten Rehabilitation (Interventionsgruppe, IG) mit denen von vergleichbaren Teilnehmenden einer herkömmlichen medizinischen Rehabilitation (Kontrollgruppe, KG) verglichen. Primäres Zielkriterium war die Rate sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ein Jahr nach Rehabilitationsende. Die Behandlungseffekte wurden mit logistischen Modellen überprüft und absolute Risikodifferenzen (ARR) berechnet.Ergebnisse Ein Jahr nach Rehabilitationsende wurden die Daten von 312 Rehabilitanden analysiert (156 in der IG). Mittels Propensity-Score-Matching konnten Stichproben mit balancierten Stichprobenmerkmalen generiert werden. Der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Rehabilitanden in der IG war um rund 11 Prozentpunkte höher als in der KG (ARR=0,11; 95% KI: 0,02–0,20; p=0,020).Schlussfolgerung Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation führt im Vergleich zur herkömmlichen medizinischen Rehabilitation zu deutlich höheren Beschäftigungsraten nach einem Jahr.
AB - Ziel der Studie Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation ist ein multimodales interdisziplinär durchgeführtes Programm, das Diskrepanzen von arbeitsplatzbezogenen Fähigkeiten und Anforderungen zu verringern sucht, um berufliche Teilhabechancen von Personen mit ungünstiger Erwerbsprognose zu verbessern. Die Studie untersuchte die Teilhabeeffekte eines in der regulären Versorgung implementierten medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitationsprogramms im Vergleich zur herkömmlichen medizinischen Rehabilitation bei Rehabilitanden mit Muskel-Skelett-Erkrankungen.Methodik Die Daten wurden 2014 und 2015 erhoben und anhand einer As-treated-Analyse ausgewertet. Mittels Propensity-Score-Matching wurden die Ergebnisse von Teilnehmenden einer medizinische-beruflich orientierten Rehabilitation (Interventionsgruppe, IG) mit denen von vergleichbaren Teilnehmenden einer herkömmlichen medizinischen Rehabilitation (Kontrollgruppe, KG) verglichen. Primäres Zielkriterium war die Rate sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ein Jahr nach Rehabilitationsende. Die Behandlungseffekte wurden mit logistischen Modellen überprüft und absolute Risikodifferenzen (ARR) berechnet.Ergebnisse Ein Jahr nach Rehabilitationsende wurden die Daten von 312 Rehabilitanden analysiert (156 in der IG). Mittels Propensity-Score-Matching konnten Stichproben mit balancierten Stichprobenmerkmalen generiert werden. Der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Rehabilitanden in der IG war um rund 11 Prozentpunkte höher als in der KG (ARR=0,11; 95% KI: 0,02–0,20; p=0,020).Schlussfolgerung Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation führt im Vergleich zur herkömmlichen medizinischen Rehabilitation zu deutlich höheren Beschäftigungsraten nach einem Jahr.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85097584151&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/a-1135-0753
DO - 10.1055/a-1135-0753
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 32252122
AN - SCOPUS:85097584151
SN - 0034-3536
VL - 59
SP - 332
EP - 340
JO - Rehabilitation (Germany)
JF - Rehabilitation (Germany)
IS - 6
ER -