Lokale Tumortherapie bei kleinzelligem Lungenkarzinom mit begrenzter oder ausgedehnter Metastasierung: Eine Analyse basierend auf Daten aus drei deutschen bevölkerungsbezogenen Krebsregistern

Translated title of the contribution: Local tumour therapy for small cell lung cancer with limited or extensive metastasis: An analysis based on data from three German population-based cancer registries

Abstract

Hintergrund
Es gibt Hinweise darauf, dass eine thorakale Radiotherapie (TRT) in Ergänzung zur systemischen Therapie (SACT) das Überleben beim kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC) im Stadium IV insgesamt und in der Subgruppe der Fälle mit Oligometastasierung verbessern kann. Derzeit besteht kein Konsens über den Einsatz einer begleitenden oder konsolidierenden TRT während oder nach einer SACT.

Fragestellung
Wir untersuchten, wie häufig Patienten mit SCLC mit begrenzter oder ausgedehnter Metastasierung mit einer leitliniengerechten systemischen Therapie (mit oder ohne TRT) behandelt wurden und wie sich das Gesamt- und das progressionsfreie Überleben in Abhängigkeit von der Therapie und der Ausbreitung der Metastasierung darstellten.

Material und Methoden
Daten aus drei deutschen Krebsregistern wurden beantragt, standardisiert und gepoolt. Nach der Identifizierung von Fällen mit SCLC, synchroner Metastasierung und leitliniengerechter SACT mit und ohne begleitende oder konsolidierende TRT wurde ein Propensity-Score mittels logistischer Regression berechnet. Zur Gewichtung wurde das Stabilized-inverse-probability-of-treatment-weighting(siPTW)-Verfahren verwendet. Das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben (Landmark-Analyse) wurden mittels der Kaplan-Meier-Methode geschätzt. Unterschiede zwischen Gruppen mit unterschiedlicher Ausbreitung der Metastasierung wurden mit einem Log-rank-Test für gewichtete Daten geprüft.

Ergebnisse
In dieser Studie erhielten 1198 Patienten mit fernmetastasiertem SCLC eine leitliniengerechte SACT, davon 10,6 % zusätzlich eine TRT. Die TRT war mit einem Überlebensvorteil assoziiert (medianes OS: 14 vs. 10 Monate; medianes PFS: 6 vs. 4 Monate; p < 0,05). Dies galt insbesondere für oligometastasierte Patienten mit einer extrathorakalen Metastase („extra-thoracic limited metastatic spread“; medianes OS: 21 vs. 11 Monate; medianes PFS: 8 vs. 5 Monate; je p < 0,05) und für Patienten mit einer auf maximal drei Organsysteme begrenzten Metastasierung („limited multiorgan involvement“; medianes OS: 11 vs. 9 Monate; medianes PFS: 6 vs. 4 Monate; je p < 0,05).

Diskussion
In den Daten aus drei bevölkerungsbezogenen Krebsregistern konnten wir anhand der TNM-Klassifikation Fälle mit einer extrathorakalen Metastase (M1b; „extra-thoracic limited metastatic spread“) und unter zusätzlicher Berücksichtigung der Informationen zur Lokalisation der Fernmetastasen auch Fälle mit einer auf maximal drei Organsysteme begrenzten Fernmetastasierung („limited multiorgan involvement“) identifizieren und von Fällen mit generalisierter oder Polymetastasierung („extended multiorgan involvement“) unterscheiden. Mit einer TRT gingen Überlebensvorteile insbesondere bei Oligo- bzw. einer auf wenige Organsysteme begrenzten Metastasierung einher. Für die Therapieentscheidung sind die Überlebensvorteile und die mögliche Toxizität der TRT zu berücksichtigen.
Translated title of the contributionLocal tumour therapy for small cell lung cancer with limited or extensive metastasis: An analysis based on data from three German population-based cancer registries
Original languageGerman
JournalOnkologie
Volume31
Issue number7
Pages (from-to)635-646
Number of pages12
ISSN2731-7234
DOIs
Publication statusPublished - 01.2025

Research Areas and Centers

  • Research Area: Center for Population Medicine and Public Health (ZBV)
  • Research Area: Luebeck Integrated Oncology Network (LION)

DFG Research Classification Scheme

  • 2.22-02 Public Health, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine
  • 2.22-14 Hematology, Oncology

Cite this