TY - JOUR
T1 - Konzeption und Erfassung der gesundheitsbezogenen Transitionskompetenz von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen - Entwicklung und Prüfung eines Selbstbeurteilungsinstrumentes
AU - Herrmann-Garitz, C.
AU - Muehlan, H.
AU - Bomba, F.
AU - Thyen, U.
AU - Schmidt, S.
PY - 2017/6/1
Y1 - 2017/6/1
N2 - Hintergrund: Es hat sich gezeigt, dass gesundheitsbezogene Versorgungs- und Selbstmanagementkompetenzen bei Jugendlichen erforderlich sind, um den Übergang in die Erwachsenenversorgung zu ermöglichen. Ziel ist, ein Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Transitionskompetenz (TK) zu entwickeln und psychometrisch zu testen.Methodik: Die Instrumentenentwicklung wurde in mehreren Schritten mit konzeptuellen und psychometrischen Analysen durchgeführt. Basierend auf qualitativen Analysen von Fokusgruppen mit chronisch kranken Jugendlichen und Experteninterviews wurde ein Itempool zur Erfassung von TK entwickelt. Das Instrument wurde in einer Pilotstudie mit N=323 Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen getestet und finalisiert.Ergebnisse: Es konnten die drei Subskalen „Arbeitswelt“ (3 Items), „krankheitsbezogenes Wissen“ (3 Items) und „Versorgungskompetenz“ (4 Items) mit guten psychometrischen Werten identifiziert werden, die sich auch zu einer Globalskala zusammenfassen lassen.Schlussfolgerungen: Die Skalen bieten eine ökonomische Möglichkeit, die notwendigen Kompetenzen im Vorfeld und im Verlauf der Transition standardisiert zu erfassen. Dies ermöglicht auch die Erfassung der Wirksamkeit von transitionsbezogenen Maßnahmen (z. B. Schulungen).
AB - Hintergrund: Es hat sich gezeigt, dass gesundheitsbezogene Versorgungs- und Selbstmanagementkompetenzen bei Jugendlichen erforderlich sind, um den Übergang in die Erwachsenenversorgung zu ermöglichen. Ziel ist, ein Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Transitionskompetenz (TK) zu entwickeln und psychometrisch zu testen.Methodik: Die Instrumentenentwicklung wurde in mehreren Schritten mit konzeptuellen und psychometrischen Analysen durchgeführt. Basierend auf qualitativen Analysen von Fokusgruppen mit chronisch kranken Jugendlichen und Experteninterviews wurde ein Itempool zur Erfassung von TK entwickelt. Das Instrument wurde in einer Pilotstudie mit N=323 Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen getestet und finalisiert.Ergebnisse: Es konnten die drei Subskalen „Arbeitswelt“ (3 Items), „krankheitsbezogenes Wissen“ (3 Items) und „Versorgungskompetenz“ (4 Items) mit guten psychometrischen Werten identifiziert werden, die sich auch zu einer Globalskala zusammenfassen lassen.Schlussfolgerungen: Die Skalen bieten eine ökonomische Möglichkeit, die notwendigen Kompetenzen im Vorfeld und im Verlauf der Transition standardisiert zu erfassen. Dies ermöglicht auch die Erfassung der Wirksamkeit von transitionsbezogenen Maßnahmen (z. B. Schulungen).
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84939491296&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0035-1549986
DO - 10.1055/s-0035-1549986
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 26270040
AN - SCOPUS:84939491296
VL - 79
SP - 491
EP - 496
JO - Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))
JF - Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))
SN - 0941-3790
IS - 6
ER -