TY - JOUR
T1 - KM-verstärkter Ultraschall zur Erkennung der seltenen Ursache eines obstruktiven Ikterus
AU - Bär, F.
AU - Sina, C.
AU - Schmidt, K. J.
AU - Vogt, F. M.
AU - Roblick, U.
AU - Lehnert, H.
AU - Büning, J.
AU - Fellermann, K.
PY - 2012/5/22
Y1 - 2012/5/22
N2 - Aneurysmen der Viszeralarterien sind selten. Aneurysmen der A. lienalis sind darunter am häufigsten, gefolgt von denen der hepatischen Arterien. Aufgrund ihrer unspezifischen Symptomatik sind sie schwierig zu diagnostizieren und werden häufig erst bei Komplikationen wie einer Ruptur klinisch manifest und sind dann mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Wir präsentieren hier den Fall eines 76-jährigen Patienten, der mit stärksten stechenden Oberbauchschmerzen begleitet von einmaligem Erbrechen und Fieber bis 39 °C in einem peripheren Krankenhaus vorstellig wurde. Laborchemisch ergab sich das Bild eines cholestatischen Ikterus ohne Hinweis auf eine begleitende Pankreatitis. Die Entzündungsparameter waren bei Aufnahme noch normwertig, stiegen im Verlauf jedoch drastisch an. In der Sonografie fand sich der Befund einer akuten Cholezystitis bei Cholezystolithiasis, gastroskopisch ergab sich kein wegweisender Befund. Nach der CT des Abdomens wurde der Verdacht auf eine Pankreaskopfpankreatitis mit entzündlicher Verlegung des Ductus choledochus geäußert. Nach Ausschluss einer Choledocholithiasis mittels ERCP persistierten die Beschwerden trotz Papillotomie begleitet von einem weiteren Anstieg der Entzündungs- und Cholestaseparameter, sodass eine erneute Schnittbildgebung erfolgte. In dieser wurde nun der Verdacht auf ein großes Aneurysma der A. hepatica propria geäußert, das nach Verlegung des Patienten in unsere Abteilung mittels kontrastmittelverstärkter Sonografie und Angiografie bestätigt werden konnte. Bei fehlender endovaskulärer Interventionsmöglichkeit erfolgte eine operative Sanierung. Zusammenfassend stellte sich ein rupturiertes Aneurysma spurium der A. gastrica dextra mit konsekutiver Obstruktion des Ductus choledochus heraus. Neben CT und DSA belegt dieser Fall den Stellenwert der KM-verstärkten Sonografie in der Diagnostik von Aneurysmen der Viszeralarterien.
AB - Aneurysmen der Viszeralarterien sind selten. Aneurysmen der A. lienalis sind darunter am häufigsten, gefolgt von denen der hepatischen Arterien. Aufgrund ihrer unspezifischen Symptomatik sind sie schwierig zu diagnostizieren und werden häufig erst bei Komplikationen wie einer Ruptur klinisch manifest und sind dann mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Wir präsentieren hier den Fall eines 76-jährigen Patienten, der mit stärksten stechenden Oberbauchschmerzen begleitet von einmaligem Erbrechen und Fieber bis 39 °C in einem peripheren Krankenhaus vorstellig wurde. Laborchemisch ergab sich das Bild eines cholestatischen Ikterus ohne Hinweis auf eine begleitende Pankreatitis. Die Entzündungsparameter waren bei Aufnahme noch normwertig, stiegen im Verlauf jedoch drastisch an. In der Sonografie fand sich der Befund einer akuten Cholezystitis bei Cholezystolithiasis, gastroskopisch ergab sich kein wegweisender Befund. Nach der CT des Abdomens wurde der Verdacht auf eine Pankreaskopfpankreatitis mit entzündlicher Verlegung des Ductus choledochus geäußert. Nach Ausschluss einer Choledocholithiasis mittels ERCP persistierten die Beschwerden trotz Papillotomie begleitet von einem weiteren Anstieg der Entzündungs- und Cholestaseparameter, sodass eine erneute Schnittbildgebung erfolgte. In dieser wurde nun der Verdacht auf ein großes Aneurysma der A. hepatica propria geäußert, das nach Verlegung des Patienten in unsere Abteilung mittels kontrastmittelverstärkter Sonografie und Angiografie bestätigt werden konnte. Bei fehlender endovaskulärer Interventionsmöglichkeit erfolgte eine operative Sanierung. Zusammenfassend stellte sich ein rupturiertes Aneurysma spurium der A. gastrica dextra mit konsekutiver Obstruktion des Ductus choledochus heraus. Neben CT und DSA belegt dieser Fall den Stellenwert der KM-verstärkten Sonografie in der Diagnostik von Aneurysmen der Viszeralarterien.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84861178274&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0031-1282012
DO - 10.1055/s-0031-1282012
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 22581699
AN - SCOPUS:84861178274
SN - 0044-2771
VL - 50
SP - 449
EP - 452
JO - Zeitschrift fur Gastroenterologie
JF - Zeitschrift fur Gastroenterologie
IS - 5
ER -