Karrierewege in der Hochschulmedizinin Deutschland

B. Siegmund, C. Nau, J. Schölmerich, R. Thimme*

*Corresponding author for this work
    4 Citations (Scopus)

    Abstract

    In den letzten Jahren ist ein nachlassendes Interesse des medizinischen Nachwuchses an einer Grundlagen-orientierten wissenschaftlichen Ausbildung und Laufbahn auffällig. So führen immer weniger Studentinnen und Studenten eine wissenschaftlich-experimentelle Doktorarbeit durch und ein Großteil der Hochschulabsolventen/innen wendet sich einer rein klinischen Tätigkeit zu. Wissenschaftlich interessierte junge Nachwuchswissenschaftler/innen orientieren sich hingegen zunehmend ins Ausland. Die Ursachen hierfür sind vielseitig und u. a. auf schlechte und nicht etablierte Ausbildungsstrukturen und Karrierewege in der Hochschulmedizin zurückzuführen. In den letzten Jahren sind diese strukturellen Probleme teilweise erkannt und diskutiert worden und haben zu konkreten Verbesserungen, wie z. B. Förderprogramme zur Etablierung früherer wissenschaftlicher Selbständigkeit, geführt. Diese Maßnahmen können aber nur einen ersten Schritt darstellen und müssen u. a. durch die Entwicklung von qualifizierten Ausbildungswegen, der weiteren Förderung der wissenschaftlichen Selbständigkeit und der Schaffung besserer Karriereperspektiven ergänzt werden. In dieser Übersicht sollen die aktuelle Situation und Entwicklung sowie mögliche Verbesserungen zur Steigerung der Attraktivität von Karrierewegen in der Hochschulmedizin in Deutschland diskutiert werden.
    Original languageGerman
    JournalDeutsche Medizinische Wochenschrift
    Volume134
    Pages (from-to)1587-1590
    Number of pages4
    ISSN0012-0472
    DOIs
    Publication statusPublished - 31.07.2009

    Cite this