TY - JOUR
T1 - IS DER SUBJEKTIVE GESUNDHEITSTATUS EIN GUTER PRADIKTOR FUR DIE WIEDERAUFNAHME DER ARBEIT?
AU - Weber, Andreas
AU - Wilhelm, Monika
AU - Weber, Ulrike
AU - Raspe, Heiner
PY - 1998
Y1 - 1998
N2 - Die Arbeit untersucht, wie Personen mit Langzeitarbeitsunfähigkeit wegen Dorsopathien ihren Gesundheitszustand einschätzen und welchen Einfluss die subjektiven Einschätzungen auf die Wiederaufnahme der Arbeit haben. Die Frage, welchen prädiktiven Charakter der subjektive Gesundheitsstatus hat, wird anhand der Angaben von 663 Personen nachgegangen. Ihre Angaben zum subjektiven Gesundheitsstatus am 42. Tag nach AU-Beginn werden zum Outcome “Arbeitsunfähig (AU)”/“wieder erwerbstätig” nach 84 Tagen in Bezug gesetzt. Anhand bi- und multivariat durchgeführter Analysen lässt sich feststellen, dass die beiden Gruppen (“weiterhin AU 84 Tage nach AU-Beginn” und “wieder erwerbstätig”) sich bereits am 42. Tag der Krankschreibung hinsichtlich ihrer subjektiven Arbeitsprognose und ihres Gesundheitszustandes unterscheiden. Die durchgeführten Berechnungen zeigen, daß der subjektive Gesundheitsstatus in Verbindung mit der subjektiven Arbeitsprognose zwar als guter Prädiktor für die Nichtwiederaufnahme der Arbeit angesehen werden kann, nicht jedoch als ausreichend guter Prädiktor für die Wiederaufnahme der Arbeit.
AB - Die Arbeit untersucht, wie Personen mit Langzeitarbeitsunfähigkeit wegen Dorsopathien ihren Gesundheitszustand einschätzen und welchen Einfluss die subjektiven Einschätzungen auf die Wiederaufnahme der Arbeit haben. Die Frage, welchen prädiktiven Charakter der subjektive Gesundheitsstatus hat, wird anhand der Angaben von 663 Personen nachgegangen. Ihre Angaben zum subjektiven Gesundheitsstatus am 42. Tag nach AU-Beginn werden zum Outcome “Arbeitsunfähig (AU)”/“wieder erwerbstätig” nach 84 Tagen in Bezug gesetzt. Anhand bi- und multivariat durchgeführter Analysen lässt sich feststellen, dass die beiden Gruppen (“weiterhin AU 84 Tage nach AU-Beginn” und “wieder erwerbstätig”) sich bereits am 42. Tag der Krankschreibung hinsichtlich ihrer subjektiven Arbeitsprognose und ihres Gesundheitszustandes unterscheiden. Die durchgeführten Berechnungen zeigen, daß der subjektive Gesundheitsstatus in Verbindung mit der subjektiven Arbeitsprognose zwar als guter Prädiktor für die Nichtwiederaufnahme der Arbeit angesehen werden kann, nicht jedoch als ausreichend guter Prädiktor für die Wiederaufnahme der Arbeit.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0031704446&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1007/bf01349247
DO - 10.1007/bf01349247
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 9760709
AN - SCOPUS:0031704446
SN - 0303-8408
VL - 43
SP - 177
EP - 184
JO - Sozial- und Praventivmedizin
JF - Sozial- und Praventivmedizin
IS - 4
ER -