TY - JOUR
T1 - Informationsbedürfnisse von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation - eine schriftliche Befragung
AU - Walther, Anna Lena
AU - Falk, Johannes
AU - Deck, Ruth
N1 - Publisher Copyright:
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York.
Copyright:
Copyright 2018 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2018/7/1
Y1 - 2018/7/1
N2 - Ziel der Studie Um zielgruppenspezifische Informationen über die Rehabilitation für Versicherte zu erstellen wurden bei Versicherten ohne Rehabilitationserfahrung Vorstellungen über die medizinische Rehabilitation und Informationswünsche hinsichtlich Inhalt und Art erfasst.Methodik Im Mittelpunkt der Untersuchung stand eine schriftliche Befragung von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung. Hierfür wurden N=600 Versicherte zur Studie eingeladen. Der Fragebogen wurde durch eine qualitativ angelegte Vorstudie entwickelt.Ergebnisse N=196 Fragebögen konnten in der Auswertung berücksichtigt werden. Das Ziel der medizinischen Rehabilitation, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit, wurde von den meisten Versicherten benannt. Als Reha-Indikation dominierte die Vorstellung, dass nach bestimmten Operationen eine Rehabilitation in Anspruch genommen werden kann. Krankengymnastik wurde am häufigsten als Therapieinhalt einer Reha betrachtet. Als besonders wichtig wurden Informationen über formale Schritte, realistische Ziel und Informationen über Reha-Kliniken von den Versicherten erachtet. Als Informationsmedium präferieren die Versicherten ein Gespräch mit ihrem Arzt, nachfolgend schriftliches Informationsmaterial und eine Website. Zwei Drittel der Befragten empfanden Informationen über die Rehabilitation auch dann als wichtig, wenn sie aktuell keinen Reha-Bedarf haben.Schlussfolgerung Die in dieser Studie identifizierten zielgruppenspezifischen Informationswünsche sollten bei einer bedarfsgerechten Aufbereitung von Informationsmaterialien berücksichtigt werden. Diese können dazu beitragen, dass Versicherte der Rentenversicherung eine informierte Entscheidung für oder gegen eine Reha-Leistung bzw. das Stellen eines Reha-Antrags treffen können. Darüber hinaus tragen patientenorientierte Informationen zu einer erfolgreicheren Reha-Teilnahme, zu einer höheren Zufriedenheit mit der Rehabilitations-leistung sowie zu einer besseren Bewertung des Reha-Erfolgs bei.
AB - Ziel der Studie Um zielgruppenspezifische Informationen über die Rehabilitation für Versicherte zu erstellen wurden bei Versicherten ohne Rehabilitationserfahrung Vorstellungen über die medizinische Rehabilitation und Informationswünsche hinsichtlich Inhalt und Art erfasst.Methodik Im Mittelpunkt der Untersuchung stand eine schriftliche Befragung von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung. Hierfür wurden N=600 Versicherte zur Studie eingeladen. Der Fragebogen wurde durch eine qualitativ angelegte Vorstudie entwickelt.Ergebnisse N=196 Fragebögen konnten in der Auswertung berücksichtigt werden. Das Ziel der medizinischen Rehabilitation, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit, wurde von den meisten Versicherten benannt. Als Reha-Indikation dominierte die Vorstellung, dass nach bestimmten Operationen eine Rehabilitation in Anspruch genommen werden kann. Krankengymnastik wurde am häufigsten als Therapieinhalt einer Reha betrachtet. Als besonders wichtig wurden Informationen über formale Schritte, realistische Ziel und Informationen über Reha-Kliniken von den Versicherten erachtet. Als Informationsmedium präferieren die Versicherten ein Gespräch mit ihrem Arzt, nachfolgend schriftliches Informationsmaterial und eine Website. Zwei Drittel der Befragten empfanden Informationen über die Rehabilitation auch dann als wichtig, wenn sie aktuell keinen Reha-Bedarf haben.Schlussfolgerung Die in dieser Studie identifizierten zielgruppenspezifischen Informationswünsche sollten bei einer bedarfsgerechten Aufbereitung von Informationsmaterialien berücksichtigt werden. Diese können dazu beitragen, dass Versicherte der Rentenversicherung eine informierte Entscheidung für oder gegen eine Reha-Leistung bzw. das Stellen eines Reha-Antrags treffen können. Darüber hinaus tragen patientenorientierte Informationen zu einer erfolgreicheren Reha-Teilnahme, zu einer höheren Zufriedenheit mit der Rehabilitations-leistung sowie zu einer besseren Bewertung des Reha-Erfolgs bei.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85026520037&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0043-113252
DO - 10.1055/s-0043-113252
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 28746957
AN - SCOPUS:85026520037
SN - 0941-3790
VL - 80
SP - 635
EP - 641
JO - Gesundheitswesen
JF - Gesundheitswesen
IS - 7
ER -