TY - JOUR
T1 - Implikationen der TCGA Netzwerkdaten für Zweit-Generations-Immuntherapiekonzepte auf Basis der PD-L1 und PD-1 Zielstrukturen
AU - Peters, I.
AU - Tezval, H.
AU - Kramer, M. W.
AU - Wolters, M.
AU - Grünwald, V.
AU - Kuczyk, M. A.
AU - Serth, J.
N1 - Publisher Copyright:
© Georg Thieme Verlag KG.
Copyright:
Copyright 2018 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2016/4/1
Y1 - 2016/4/1
N2 - Die Zytokinära, als unspezifisch-immunmodulatorisches Therapiekonzept bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mNCC) scheint nach der Einführung der zielgerichteten Therapien beendet. Jedoch weisen präliminäre Daten aus Studien zu Therapien mit sog. Checkpoint-Inhibitoren (z. B. anti-PD-1 und anti-PD-L1) einen möglichen Weg in eine Immuntherapie der 2. Generation. Die Rationale einer solchen immunmodulatorischen Therapie ist die Unterbindung, bzw. Unterbrechung des tumorbedingten „Entkommens“ vor der körpereigenen Immunabwehr. Thompson et al. berichteten, dass eine erhöhte Proteinexpression von PD-L1 (CD274/ B7-H1) in Tumor- und in tumorinfiltrierenden Immunzellen (TILs; Lymphozyten und Histiozyten) sowohl mit ungünstigen klinikopathologischen Parametern als auch einem schlechteren Überleben assoziiert ist. Des Weiteren wurde an kleinen Pilotgruppen mit mNCC Patienten gefunden, dass eine erhöhte PD-L1 Proteinexpression im Tumor und in TILs mit dem objektiven Ansprechen auf eine anti-PD-1 Therapie korreliert sein könnte. Allerdings wurden mitunter sehr unterschiedliche Ansprechraten beobachtet, so dass sich die Frage stellt, ob hierfür individuelle Expressionspegel von PD-L1 (CD 274) oder PD-1 (PDCD1) als Erklärung herangezogen werden können.Mit dem kürzlich veröffentlichten Datensatz des Cancer Genome Atlas (TCGA) Kidney Renal Clear Cell Carcinoma (KIRC) Netzwerks steht seit Kurzem eine genomweite Datenbasis zur Verfügung, die die Überprüfung, bzw. Validierung bisheriger molekularer Ergebnisse im klarzelligen Nierenzellkarzinom (cNCC) erlaubt.In dieser Studie untersuchten wir die TCGA KIRC mRNA Expressionsdaten für PD-L1 und PD-1 auf mögliche Zusammenhänge mit klinikopathologischen Parametern sowie dem Überleben von 417 cNCC Patienten. Die mRNA Expression von PD-L1 im primären Nephrektomiepräparat zeigte keine signifikante Assoziation mit ungünstigen klinischen Parametern, aber interessanterweise eine positive Korrelation mit dem Überleben der Patienten (HR = 0,59, p = 0,006).Diese zum bisherigen Konzept teils widersprüchlichen Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, die Expressionscharakteristik von PD-L1 und PD-1 auf mRNA- und Proteinebene an einem Kollektiv geeigneter Größe zu erfassen und auf ihre klinische Aussagekraft hin zu überprüfen.
AB - Die Zytokinära, als unspezifisch-immunmodulatorisches Therapiekonzept bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (mNCC) scheint nach der Einführung der zielgerichteten Therapien beendet. Jedoch weisen präliminäre Daten aus Studien zu Therapien mit sog. Checkpoint-Inhibitoren (z. B. anti-PD-1 und anti-PD-L1) einen möglichen Weg in eine Immuntherapie der 2. Generation. Die Rationale einer solchen immunmodulatorischen Therapie ist die Unterbindung, bzw. Unterbrechung des tumorbedingten „Entkommens“ vor der körpereigenen Immunabwehr. Thompson et al. berichteten, dass eine erhöhte Proteinexpression von PD-L1 (CD274/ B7-H1) in Tumor- und in tumorinfiltrierenden Immunzellen (TILs; Lymphozyten und Histiozyten) sowohl mit ungünstigen klinikopathologischen Parametern als auch einem schlechteren Überleben assoziiert ist. Des Weiteren wurde an kleinen Pilotgruppen mit mNCC Patienten gefunden, dass eine erhöhte PD-L1 Proteinexpression im Tumor und in TILs mit dem objektiven Ansprechen auf eine anti-PD-1 Therapie korreliert sein könnte. Allerdings wurden mitunter sehr unterschiedliche Ansprechraten beobachtet, so dass sich die Frage stellt, ob hierfür individuelle Expressionspegel von PD-L1 (CD 274) oder PD-1 (PDCD1) als Erklärung herangezogen werden können.Mit dem kürzlich veröffentlichten Datensatz des Cancer Genome Atlas (TCGA) Kidney Renal Clear Cell Carcinoma (KIRC) Netzwerks steht seit Kurzem eine genomweite Datenbasis zur Verfügung, die die Überprüfung, bzw. Validierung bisheriger molekularer Ergebnisse im klarzelligen Nierenzellkarzinom (cNCC) erlaubt.In dieser Studie untersuchten wir die TCGA KIRC mRNA Expressionsdaten für PD-L1 und PD-1 auf mögliche Zusammenhänge mit klinikopathologischen Parametern sowie dem Überleben von 417 cNCC Patienten. Die mRNA Expression von PD-L1 im primären Nephrektomiepräparat zeigte keine signifikante Assoziation mit ungünstigen klinischen Parametern, aber interessanterweise eine positive Korrelation mit dem Überleben der Patienten (HR = 0,59, p = 0,006).Diese zum bisherigen Konzept teils widersprüchlichen Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, die Expressionscharakteristik von PD-L1 und PD-1 auf mRNA- und Proteinebene an einem Kollektiv geeigneter Größe zu erfassen und auf ihre klinische Aussagekraft hin zu überprüfen.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84964355786&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0042-105069
DO - 10.1055/s-0042-105069
M3 - Zeitschriftenaufsätze
AN - SCOPUS:84964355786
SN - 0722-219X
VL - 37
SP - 150
EP - 154
JO - Tumor Diagnostik und Therapie
JF - Tumor Diagnostik und Therapie
IS - 3
ER -