TY - JOUR
T1 - Immunologie der Polyposis nasi als Grundlage für eine Therapie mit Biologicals
AU - Klimek, L.
AU - Koennecke, M.
AU - Hagemann, J.
AU - Wollenberg, B.
AU - Becker, S.
N1 - Publisher Copyright:
© 2018, Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
Copyright:
Copyright 2019 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2019/8/30
Y1 - 2019/8/30
N2 - HintergrundDie chronische Rhinosinusitis (CRS) ist eine heterogene und multifaktorielle entzündliche Erkrankung der nasalen und paranasalen Schleimhäute. Bis heute konnte keine international standardisierte einheitliche Klassifikation hierfür entwickelt werden.Meist wird eine Phänotypklassifikation nach CRS mit (CRScNP) und ohne Polyposis (CRSsNP) vorgenommen. Durch eine Vielzahl von Studien konnte aber gezeigt werden, dass auch innerhalb dieser Phänotypen verschiedene Endotypen der CRS existieren, denen eine unterschiedliche entzündliche Pathophysiologie zugrunde liegt. In diesem Review sollen die wesentlichen immunologischen Vorgänge bei CRScNP dargestellt und hieraus abgeleitete moderne Therapiemöglichkeiten mit Biologika aufgezeigt werden.MethodenDas aktuelle Wissen zu den immunologischen und molekularen Prozessen der CRS, speziell der CRScNP, wurde mittels einer strukturierten Literaturanalyse durch Recherchen in Medline, PubMed sowie den nationalen und internationalen Studien- und Leitlinienregistern und der Cochrane Library zusammengestellt.ErgebnisseBasierend auf der derzeitigen Literatur wurden die verschiedenen immunologischen Prozesse bei CRS und nasalen Polypen herausgearbeitet. Aktuelle Studien zur Therapie eosinophiler Erkrankungen wie Asthma und Polyposis werden vorgestellt und – falls bereits vorhanden – deren Ergebnisse diskutiert.SchlussfolgerungDas Verständnis über die immunologischen Grundlagen der CRScNP kann dazu beitragen, neue personalisierte Therapieansätze mittels Biologika zu entwickeln.
AB - HintergrundDie chronische Rhinosinusitis (CRS) ist eine heterogene und multifaktorielle entzündliche Erkrankung der nasalen und paranasalen Schleimhäute. Bis heute konnte keine international standardisierte einheitliche Klassifikation hierfür entwickelt werden.Meist wird eine Phänotypklassifikation nach CRS mit (CRScNP) und ohne Polyposis (CRSsNP) vorgenommen. Durch eine Vielzahl von Studien konnte aber gezeigt werden, dass auch innerhalb dieser Phänotypen verschiedene Endotypen der CRS existieren, denen eine unterschiedliche entzündliche Pathophysiologie zugrunde liegt. In diesem Review sollen die wesentlichen immunologischen Vorgänge bei CRScNP dargestellt und hieraus abgeleitete moderne Therapiemöglichkeiten mit Biologika aufgezeigt werden.MethodenDas aktuelle Wissen zu den immunologischen und molekularen Prozessen der CRS, speziell der CRScNP, wurde mittels einer strukturierten Literaturanalyse durch Recherchen in Medline, PubMed sowie den nationalen und internationalen Studien- und Leitlinienregistern und der Cochrane Library zusammengestellt.ErgebnisseBasierend auf der derzeitigen Literatur wurden die verschiedenen immunologischen Prozesse bei CRS und nasalen Polypen herausgearbeitet. Aktuelle Studien zur Therapie eosinophiler Erkrankungen wie Asthma und Polyposis werden vorgestellt und – falls bereits vorhanden – deren Ergebnisse diskutiert.SchlussfolgerungDas Verständnis über die immunologischen Grundlagen der CRScNP kann dazu beitragen, neue personalisierte Therapieansätze mittels Biologika zu entwickeln.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85053276339&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1007/s00106-018-0557-7
DO - 10.1007/s00106-018-0557-7
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 30167718
AN - SCOPUS:85053276339
SN - 0017-6192
VL - 67
SP - 15
EP - 26
JO - HNO
JF - HNO
IS - 1
ER -