TY - JOUR
T1 - Immunmodulation im Cholesteatom
AU - Leichtle, Anke
AU - Leffers, David
AU - Daerr, Markus Georg
AU - Draf, Clara
AU - Kurabi, Arwa
AU - Ryan, Allen F.
AU - Rupp, Jan
AU - Bruchhage, Karl Ludwig
N1 - Publisher Copyright:
© 2021 Cambridge University Press. All rights reserved.
PY - 2021
Y1 - 2021
N2 - Einleitung Die Ätiopathogenese der chronischen Otitis media epitympanalis bzw. des Cholesteatoms und ihr proliferierender destruierender Verlauf mit möglichen Komplikationen wie Destruktion der knöchernen Strukturen mit Hörverlust, vestibulärer Dysfunktion, Gesichtsnervenlähmung und intrakraniellen Komplikationen sind immer noch ungeklärt. Die Therapie der Wahl ist nach wie vor die operative Sanierung. Aktuelle Studien befassen sich immer mehr mit dem angeborenen Immunsystem.Methoden Unsere Untersuchungen erfolgten im Mausmodell an WT-Mäusen und immundefizienten KO-Mäusen sowie an Gewebeproben vom Cholesteatom, gesunder Gehörgangshaut und gesunder Mittelohrschleimhaut, die während sanierenden Ohroperationen entnommen wurden. Die Expressionsanalysen erfolgten auf Gen- und Proteinebene mit TNF als Major Target zur Therapieevaluation. Mittels TUNEL-Färbung und Immunhistochemie an Kryoschnitten wurde die Apoptose-Rate durch TNF bestimmt.Ergebnisse Das ungerichtet-expansive Cholesteatomwachstum zeigt ein immunmodulatorisches Profil mit Hoch- und Runterregulation von verschiedenen Gen-Netzwerken, vor allem Molekülen der TNF-Down- und -Upstream-Signalwege. Dabei wird TNF sowohl inflammatorisch als auch apoptotisch moduliert und eignet sich als möglicher Therapieansatz in verschiedenen Modellen.Schlussfolgerungen Es gibt Hinweise auf eine immunmodulatorische Regulation im Cholesteatom.
AB - Einleitung Die Ätiopathogenese der chronischen Otitis media epitympanalis bzw. des Cholesteatoms und ihr proliferierender destruierender Verlauf mit möglichen Komplikationen wie Destruktion der knöchernen Strukturen mit Hörverlust, vestibulärer Dysfunktion, Gesichtsnervenlähmung und intrakraniellen Komplikationen sind immer noch ungeklärt. Die Therapie der Wahl ist nach wie vor die operative Sanierung. Aktuelle Studien befassen sich immer mehr mit dem angeborenen Immunsystem.Methoden Unsere Untersuchungen erfolgten im Mausmodell an WT-Mäusen und immundefizienten KO-Mäusen sowie an Gewebeproben vom Cholesteatom, gesunder Gehörgangshaut und gesunder Mittelohrschleimhaut, die während sanierenden Ohroperationen entnommen wurden. Die Expressionsanalysen erfolgten auf Gen- und Proteinebene mit TNF als Major Target zur Therapieevaluation. Mittels TUNEL-Färbung und Immunhistochemie an Kryoschnitten wurde die Apoptose-Rate durch TNF bestimmt.Ergebnisse Das ungerichtet-expansive Cholesteatomwachstum zeigt ein immunmodulatorisches Profil mit Hoch- und Runterregulation von verschiedenen Gen-Netzwerken, vor allem Molekülen der TNF-Down- und -Upstream-Signalwege. Dabei wird TNF sowohl inflammatorisch als auch apoptotisch moduliert und eignet sich als möglicher Therapieansatz in verschiedenen Modellen.Schlussfolgerungen Es gibt Hinweise auf eine immunmodulatorische Regulation im Cholesteatom.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85109879380&partnerID=8YFLogxK
UR - https://www.mendeley.com/catalogue/68c76092-8b28-3fec-91e9-47e4888a62f7/
U2 - 10.1055/a-1516-4447
DO - 10.1055/a-1516-4447
M3 - Zeitschriftenaufsätze
AN - SCOPUS:85109879380
SN - 0935-8943
JO - Laryngo- Rhino- Otologie
JF - Laryngo- Rhino- Otologie
ER -