TY - JOUR
T1 - Immundefekte bei chronischer Rhinosinusitis: Eine bedeutende und oft unterschätzte Ursache
AU - Klimek, L.
AU - Chaker, A.
AU - Matthias, C.
AU - Sperl, A.
AU - Gevaert, P.
AU - Hellings, P.
AU - Wollenberg, B.
AU - Koennecke, M.
AU - Hagemann, J.
AU - Eckrich, J.
AU - Becker, S.
N1 - Publisher Copyright:
© 2019, Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.
PY - 2019/9/1
Y1 - 2019/9/1
N2 - HintergrundDie chronische Rhinosinusitis (CRS) gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen überhaupt. Die Prävalenz von Immundefekten ist bei diesen Patienten höher als in der Normalbevölkerung.MethodikEs wurden eine selektive Literaturrecherche in Pubmed und Medline für den Zeitraum 2008 bis 2018 durchgeführt und zusätzlich die aktuellen Publikationen nicht in Literaturdatenbanken verfügbarer deutschsprachiger Zeitschriften analysiert.ErgebnisseDiagnostisch sind Anamnese und körperliche Untersuchung in Bezug auf den Immundefekt, laborchemische Untersuchungen sowie die Antikörperreaktion auf Polysaccharidimpfstoffe und Antigene zielführend. Therapeutisch stehen Antibiotika, Impfungen und Immunglobulinersatz zur Verfügung. Unabhängig davon sollte eine funktionelle Nasennebenhöhlenchirurgie gemäß Leitlinie durchgeführt werden.SchlussfolgerungenBei Patienten mit CRS, die auf eine konservative und chirurgische Behandlung nicht adäquat ansprechen, sollte dem Verdacht auf einen zugrunde liegenden Immundefekt nachgegangen werden.
AB - HintergrundDie chronische Rhinosinusitis (CRS) gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen überhaupt. Die Prävalenz von Immundefekten ist bei diesen Patienten höher als in der Normalbevölkerung.MethodikEs wurden eine selektive Literaturrecherche in Pubmed und Medline für den Zeitraum 2008 bis 2018 durchgeführt und zusätzlich die aktuellen Publikationen nicht in Literaturdatenbanken verfügbarer deutschsprachiger Zeitschriften analysiert.ErgebnisseDiagnostisch sind Anamnese und körperliche Untersuchung in Bezug auf den Immundefekt, laborchemische Untersuchungen sowie die Antikörperreaktion auf Polysaccharidimpfstoffe und Antigene zielführend. Therapeutisch stehen Antibiotika, Impfungen und Immunglobulinersatz zur Verfügung. Unabhängig davon sollte eine funktionelle Nasennebenhöhlenchirurgie gemäß Leitlinie durchgeführt werden.SchlussfolgerungenBei Patienten mit CRS, die auf eine konservative und chirurgische Behandlung nicht adäquat ansprechen, sollte dem Verdacht auf einen zugrunde liegenden Immundefekt nachgegangen werden.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85070811297&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1007/s00106-019-0719-2
DO - 10.1007/s00106-019-0719-2
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 31407017
AN - SCOPUS:85070811297
SN - 0017-6192
VL - 67
SP - 715
EP - 730
JO - HNO
JF - HNO
IS - 9
ER -