Heart Analysis Tool: patientenspezifische Segmentierungssoftware für integrierte Delayed Enhancement- und Cine-MRT-Daten zur Beschreibung myokardialer Umbauprozesse nach akutem Herzinfarkt

A Stork, Dennis Säring, S Juchheim, K Müllerleile, GK Lund, Paul M. Bansman, Heinz Handels, Gerhard Adam

Abstract

Ziele: Entwicklung eines Heart Analysis Tools (HeAT) zur freien Segmentierung von coregistrierten Delayed-Enhancement (DE)- und Cine (c)-MRT-Daten. Testung der Software an Patienten mit Zustand nach akutem Myodarktinfarkt (AMI) zur Beschreibung des regionalen Remodelings. Methode: Kurzachsen-DE- und c-MRT Daten werden coregistriert, so dass die Infarktregion auf den c-MRT-Daten identifizierbar ist. Epi-, Endokard und Infarktregion werden manuell konturiert. Nach der Centerline-Methode werden die Kurzachsenschichten in 100 Segmenten unterteilt. Die Nummerierung der Segmente folgt anatomischen Landmarken. Die 100 Segmente können zu einer beliebigen Zahl von größeren Segmenten zusammengefasst werden. Zeitlich aufgelöste Daten zur regionalen Herzwandgeometrie erlauben so die exakte 4-dimensionale Beschreibung von regionalen, myokardialen Umbauprozessen. HeAT wird auf mindestens 10 Patienten angewendet. C- und DE-MRT-Untersuchungen wurden im Mittel 5 Tage und 15 Monate nach AMI durchgeführt. Die Daten zur regionalen Wanddicke, Wandbewegung, Infarktausdehnung etc. werden automatisiert in eine Excel Datenbank exportiert und graphisch visualisiert. Ergebnis: Erste Auswertungsergebnisse der Baseline-MRT zeigen, dass eine exakte Bestimmung morphologischer und funktioneller Parameter durch HeAT ermöglicht wird. Die graphische Auftragung der Segmente auf der x- und der verschiedenen morphologischen und funktionellen Parameter auf der y-Achse erlaubt eine einfache Visualisierung und Erfassung der regionalen Wandverhältnisse. Schlussfolgerung: HeAT erlaubt eine freie und patientenspezifische Segmentierung von coregistrierten c-MRT und DE-MRT Daten zur exakten Erfassung regionaler Myokardgeometrie und –funktion. Die Auswertung einer größeren Anzahl Patienten im Verlauf verspricht eine exakte Beschreibung des regionalen Remodelings nach AMI. Mittelfristig sollen prädiktive Parameter für das Remodeling isoliert werden, so dass ggf. therapeutische Konsequenzen zur Vermeidung des Remodelings gezogen werden können.

Original languageGerman
JournalRöFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin
Volume178
ISSN1438-9010
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2006

Cite this