TY - JOUR
T1 - Grenzen des laparoskopischen Operierens bei abdomineller Sepsis
AU - Keck, Tobias
AU - Wellner, Ulrich
AU - Tittelbach-Helmrich, Dietlind
AU - Bausch, Dirk
AU - Karcz, Konrad
PY - 2013/1/1
Y1 - 2013/1/1
N2 - Hintergrund: Zahlreiche präklinische Daten weisen auf Vorteile des laparoskopischen Operierens auch bei abdomineller Sepsisquelle und septischem Patienten hin. Methode und Ergebnisse: Anhand derzeit verfügbarer Literatur betrachten wir die Möglichkeiten und Limitierungen laparoskopischen Operierens beim septischen Patienten mit abdominellem Fokus. Neben generellen Überlegungen werden im Speziellen das Vorgehen bei Appendizitis, Cholezystitis, perforiertem Ulkus, Sigmadivertikulitis und akuter Pankreatitis erörtert. Schlussfolgerungen: Erfahrene laparoskopische Chirurgen können die Sanierung der abdominellen Sepsisquelle bei Appendizitis, Cholezystitis, perforiertem Ulkus oder auch Sigmadivertikulitis sicher durchführen. Kombinationen aus interventionellen Techniken und minimal invasiven Operationen bieten insbesondere bei der perforierten Sigmadivertikulitis und bei infizierten Pankreasnekrosen innovative Ansätze, die derzeit in multizentrischen prospektiven Studien untersucht werden.
AB - Hintergrund: Zahlreiche präklinische Daten weisen auf Vorteile des laparoskopischen Operierens auch bei abdomineller Sepsisquelle und septischem Patienten hin. Methode und Ergebnisse: Anhand derzeit verfügbarer Literatur betrachten wir die Möglichkeiten und Limitierungen laparoskopischen Operierens beim septischen Patienten mit abdominellem Fokus. Neben generellen Überlegungen werden im Speziellen das Vorgehen bei Appendizitis, Cholezystitis, perforiertem Ulkus, Sigmadivertikulitis und akuter Pankreatitis erörtert. Schlussfolgerungen: Erfahrene laparoskopische Chirurgen können die Sanierung der abdominellen Sepsisquelle bei Appendizitis, Cholezystitis, perforiertem Ulkus oder auch Sigmadivertikulitis sicher durchführen. Kombinationen aus interventionellen Techniken und minimal invasiven Operationen bieten insbesondere bei der perforierten Sigmadivertikulitis und bei infizierten Pankreasnekrosen innovative Ansätze, die derzeit in multizentrischen prospektiven Studien untersucht werden.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84875147671&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1159/000347175
DO - 10.1159/000347175
M3 - Übersichtsarbeiten
AN - SCOPUS:84875147671
SN - 1662-6664
VL - 29
SP - 28
EP - 33
JO - Viszeralmedizin: Gastrointestinal Medicine and Surgery
JF - Viszeralmedizin: Gastrointestinal Medicine and Surgery
IS - 1
ER -