TY - JOUR
T1 - Frühdiagnose von vaskulitiden
AU - Hellmich, B.
AU - Lamprecht, P.
AU - Aries, P. M.
AU - Gross, W. L.
N1 - Copyright:
Copyright 2011 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2005/11
Y1 - 2005/11
N2 - Die häufig noch uncharakteristischen Symptome bei Erstmanifestation einer Vaskulitis wie Myalgien, Fieber und Gewichtsverlust führen nicht selten zu Verzögerungen in der Diagnosestellung. Organspezifischere Symptome wie Hämoptysen, Dyspnoe, Epistaxis, Ödeme oder Organinfarkte treten hinzu, wenn als Folge der Vaskulitis bereits eine Funktionsminderung der betroffenen Organsysteme besteht. Eine gezielte serologische Diagnostik, insbesondere die Bestimmung von anti-neutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) oder Kryoglobulinen kann eine frühe Diagnosestellung von Kleingefäßvaskulitiden erleichtern. Moderne bildgebende Verfahren wie die Magentresonanztomographie, Computertomographie, Positronenemissionstomographie und Sonographie sind für die Frühdiagnose von Vaskulitiden bedeutsam, da sie eine Diagnose oft noch subklinischer Manifestationen ermöglichen und die Auswahl eines Ortes zur Gewinnung einer Biopsie erleichtern. Die bioptische Sicherung ist immer noch der Goldstandard in der Diagnostik der Vaskulitiden.Funktionell relevante Spätschäden als Folge einer Vaskulitis können durch eine frühzeitig eingeleitete Therapie in ihrer Schwere deutlich reduziert werden. Voraussetzung hierfür ist die möglichst frühe und präzise Diagnosestellung.
AB - Die häufig noch uncharakteristischen Symptome bei Erstmanifestation einer Vaskulitis wie Myalgien, Fieber und Gewichtsverlust führen nicht selten zu Verzögerungen in der Diagnosestellung. Organspezifischere Symptome wie Hämoptysen, Dyspnoe, Epistaxis, Ödeme oder Organinfarkte treten hinzu, wenn als Folge der Vaskulitis bereits eine Funktionsminderung der betroffenen Organsysteme besteht. Eine gezielte serologische Diagnostik, insbesondere die Bestimmung von anti-neutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) oder Kryoglobulinen kann eine frühe Diagnosestellung von Kleingefäßvaskulitiden erleichtern. Moderne bildgebende Verfahren wie die Magentresonanztomographie, Computertomographie, Positronenemissionstomographie und Sonographie sind für die Frühdiagnose von Vaskulitiden bedeutsam, da sie eine Diagnose oft noch subklinischer Manifestationen ermöglichen und die Auswahl eines Ortes zur Gewinnung einer Biopsie erleichtern. Die bioptische Sicherung ist immer noch der Goldstandard in der Diagnostik der Vaskulitiden.Funktionell relevante Spätschäden als Folge einer Vaskulitis können durch eine frühzeitig eingeleitete Therapie in ihrer Schwere deutlich reduziert werden. Voraussetzung hierfür ist die möglichst frühe und präzise Diagnosestellung.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=27944446507&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1007/s00393-005-0794-5
DO - 10.1007/s00393-005-0794-5
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 16328758
AN - SCOPUS:27944446507
SN - 0340-1855
VL - 64
SP - 538
EP - 546
JO - Zeitschrift fur Rheumatologie
JF - Zeitschrift fur Rheumatologie
IS - 8
ER -