TY - JOUR
T1 - Früh-postoperative Veränderungen der Beatmungsparameter nach Tracheostomie bei Brandverletzten
AU - Namdar, Thomas
AU - Stollwerck, Peter Leonard
AU - Stang, Felix Hagen
AU - Klotz, Karl Friedrich
AU - Lange, Thomas
AU - Mailänder, Peter
AU - Siemers, Frank
PY - 2010/6/7
Y1 - 2010/6/7
N2 - Einleitung: Schwerbrandverletzte müssen häufig langfristig maschinell beatmet werden. Die Tracheostomie (TS) hat einen hohen Stellenwert in der Langzeitbeatmung. Wir untersuchen, ob eine Veränderung der Beatmungsparameter innerhalb von 8 Stunden nach TS festzustellen ist.
Material und Methoden: Retrospektive Analyse an schwerbrandverletzten Patienten einer deutschen Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte. Die Beatmungsparameter wurden 8 Stunden vor und 8 Stunden nach der TS ausgewertet.
Ergebnisse: 20 Patienten mit einem mittleren Alter von 52±19 Jahren wurden eingeschlossen. Der mittlere ABSI-Wert betrug 8,3±2,2. Die mittlere Beatmungsdauer betrug 14,3±4,8 Tage. Die TS wurde im Mittel am 7. (±4) posttraumatischen Tag durchgeführt. Die inspiratorische Sauerstoffkonzentration (FiO2) (p<0,001), der inspiratorische Spitzendruck (p<0,001), der positive end-exspiratorische Druck (p=0,003) und der pulmonale Widerstand (p<0,001) waren innerhalb von 8 Stunden nach TS signifikant reduziert. Das Verhältnis von arteriellem Sauerstoffpartialdruck und FiO2 stieg innerhalb von 8 Stunden postoperativ signifikant an (p<0,001).
Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass frühzeitig nach einer TS eine reduzierte Invasivität der maschinellen Beatmung erreicht wird und somit die lungenprotektive Beatmungsstrategie optimiert werden kann.
AB - Einleitung: Schwerbrandverletzte müssen häufig langfristig maschinell beatmet werden. Die Tracheostomie (TS) hat einen hohen Stellenwert in der Langzeitbeatmung. Wir untersuchen, ob eine Veränderung der Beatmungsparameter innerhalb von 8 Stunden nach TS festzustellen ist.
Material und Methoden: Retrospektive Analyse an schwerbrandverletzten Patienten einer deutschen Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte. Die Beatmungsparameter wurden 8 Stunden vor und 8 Stunden nach der TS ausgewertet.
Ergebnisse: 20 Patienten mit einem mittleren Alter von 52±19 Jahren wurden eingeschlossen. Der mittlere ABSI-Wert betrug 8,3±2,2. Die mittlere Beatmungsdauer betrug 14,3±4,8 Tage. Die TS wurde im Mittel am 7. (±4) posttraumatischen Tag durchgeführt. Die inspiratorische Sauerstoffkonzentration (FiO2) (p<0,001), der inspiratorische Spitzendruck (p<0,001), der positive end-exspiratorische Druck (p=0,003) und der pulmonale Widerstand (p<0,001) waren innerhalb von 8 Stunden nach TS signifikant reduziert. Das Verhältnis von arteriellem Sauerstoffpartialdruck und FiO2 stieg innerhalb von 8 Stunden postoperativ signifikant an (p<0,001).
Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass frühzeitig nach einer TS eine reduzierte Invasivität der maschinellen Beatmung erreicht wird und somit die lungenprotektive Beatmungsstrategie optimiert werden kann.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84876253697&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.3205/000099
DO - 10.3205/000099
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 20577645
AN - SCOPUS:84876253697
SN - 1612-3174
VL - 8
JO - GMS German Medical Science
JF - GMS German Medical Science
ER -