TY - JOUR
T1 - Evidenzbasierte und interdisziplinär konsentierte versorgungspfade für patientinnen und patienten mit morbus Crohn oder colitis ulcerosa
AU - Raspe, Helner
AU - Conrad, S.
AU - Muche-Borowski, C.
PY - 2009/6
Y1 - 2009/6
N2 - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind charakterisiert durch rezidivierende Schübe, ein frühes Manifestationsalter und Einschränkungen in Aktivitäten und Teilhabe. Sie erfordern eine wohnortnahe, krankheitsbegleitende und problemorientierte Versorgung. Die entwickelten Versorgungspfade sollen die Wege für kooperatives Handeln zwischen den verschiedenen Versorgungssektoren, ärztlichen und nicht-ärztlichen Berufsgruppen, Einrichtungen und Kostenträgern ebnen.Grundlage sind die S3-Leitlinien der beiden Krankheitsbilder, klinische Überlegungen, Interviews mit Fachleuten, systematisch gesuchte Evidenz und Ergebnisse einer Betroffenenbefragung.Die Probleme der Erkrankten wurden erfasst, abgegrenzt und operationalisiert. Allen relevanten Problemsituationen wurden medizinische und nicht-medizinische Leistungen und Leistungserbringer zugeordnet. Abhängig von der Schwere des Krankheitsverlaufs wurde die Koordination der Versorgungsaufgaben den verschiedenen medizinischen Versorgungsebenen und -sektoren zugeteilt. Ein regelmäßiges umfassendes Assessment im Rahmen der medizinischen Betreuung soll erforderliche individuelle Interventionen feststellen. Weitere Säulen sind die leitliniengerechte medizinische Versorgung, eine bedarfsgerechte Information und Schulung der Kranken mit dem Ziel einer Befähigung zu partizipativer Entscheidungsfindung und Selbstmanagement sowie die Anregung zu Forschung und Entwicklung.Die Versorgungspfade sind evidenzbasiert und interdisziplinär konsentiert (S3). Ihre Anwendbarkeit soll im Rahmen einer Implementierung evaluiert werden.
AB - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind charakterisiert durch rezidivierende Schübe, ein frühes Manifestationsalter und Einschränkungen in Aktivitäten und Teilhabe. Sie erfordern eine wohnortnahe, krankheitsbegleitende und problemorientierte Versorgung. Die entwickelten Versorgungspfade sollen die Wege für kooperatives Handeln zwischen den verschiedenen Versorgungssektoren, ärztlichen und nicht-ärztlichen Berufsgruppen, Einrichtungen und Kostenträgern ebnen.Grundlage sind die S3-Leitlinien der beiden Krankheitsbilder, klinische Überlegungen, Interviews mit Fachleuten, systematisch gesuchte Evidenz und Ergebnisse einer Betroffenenbefragung.Die Probleme der Erkrankten wurden erfasst, abgegrenzt und operationalisiert. Allen relevanten Problemsituationen wurden medizinische und nicht-medizinische Leistungen und Leistungserbringer zugeordnet. Abhängig von der Schwere des Krankheitsverlaufs wurde die Koordination der Versorgungsaufgaben den verschiedenen medizinischen Versorgungsebenen und -sektoren zugeteilt. Ein regelmäßiges umfassendes Assessment im Rahmen der medizinischen Betreuung soll erforderliche individuelle Interventionen feststellen. Weitere Säulen sind die leitliniengerechte medizinische Versorgung, eine bedarfsgerechte Information und Schulung der Kranken mit dem Ziel einer Befähigung zu partizipativer Entscheidungsfindung und Selbstmanagement sowie die Anregung zu Forschung und Entwicklung.Die Versorgungspfade sind evidenzbasiert und interdisziplinär konsentiert (S3). Ihre Anwendbarkeit soll im Rahmen einer Implementierung evaluiert werden.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=67650813170&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0028-1109323
DO - 10.1055/s-0028-1109323
M3 - Übersichtsarbeiten
C2 - 19533545
AN - SCOPUS:67650813170
VL - 47
SP - 541
EP - 562
JO - Zeitschrift fur Gastroenterologie
JF - Zeitschrift fur Gastroenterologie
SN - 0044-2771
IS - 6
ER -