Abstract
4D-MR-Bilddaten des Herzens ermöglichen die Bestimmung diagnostisch relevanter Funktionsparameter. Grundlage für die Berechnung kardiologischer Funktionsparameter sind Segmentierungen des linken bzw. rechten Ventrikels. Die atlasbasierte Segmentierung bietet ein automatisiertes Verfahren, dessen Grundlage nicht-lineare Registrierungsverfahren sind. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der räumlichzeitlichen Registrierung von zwei 4D-Bildsequenzen, auch 4D-4D-Registrierung genannt, durch eine Multichannel-3D-Registrierung mit Trajektorienbeschr änkung. Die Trajektorienbeschränkung bildet korrespondierende Bildpunkte innerhalb einer Sequenz über die Zeit ab und ermöglicht das gleichzeitige Registrieren aller Zeitpunkte zweier 4D-Bildsequenzen durch einen Multichannel-3D-Ansatz. In dieser Arbeit wurde die Multichannel-3D-Registrierung mit weiteren Registrierungsverfahren verglichen und anhand von kardiologischen Cine-MR-Bildsequenzen evaluiert. Es zeigte sich, dass die direkte 3D-Registrierung leicht bessere Ergebnisse erzielte als die Multichannel-3D-Registrierung. Darüber hinaus konnte eine erhöhte Robustheit und Konsistenz durch die Anwendung der Trajektorienbeschränkung festgestellt werden.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Bildverarbeitung für die Medizin 2015 |
Editors | H. Handels, Th.M. Deserno, H.-P. Meinzer, Th. Tolxdorff |
Number of pages | 6 |
Publisher | Springer Vieweg, Berlin Heidelberg |
Publication date | 25.02.2015 |
Pages | 95-100 |
ISBN (Print) | 978-3-662-46223-2 |
ISBN (Electronic) | 978-3-662-46224-9 |
DOIs | |
Publication status | Published - 25.02.2015 |
Event | Workshop on Bildverarbeitung fur die Medizin 2015 - Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany Duration: 15.03.2015 → 17.03.2015 |