TY - JOUR
T1 - Duplexsonographische untersuchungen zum venosen stromzeitvolumen in der vena femoralis bei CVI
AU - Kahle, Birgit
AU - Köhler, P.
AU - Utermann, Sabine
PY - 1999
Y1 - 1999
N2 - Ziel: Die Duplexsonographie eignet sich zur Erfassung funktioneller Parameter in der phlebologischen Diagnostik. Die Hämodynamik in der Vena femoralis communis kann durch das Stromzeitvolumen (SV) charakterisiert werden. Ob dieser Wert als Referenzwert für die Schwere einer venösen Abstromstörung bei Venenerkrankungen gelten kann, ist Thema der vorgestellten Arbeit. Methode: Drei Kollektive wurden untersucht: 77 Venengesunde, Patienten mit kompletter (n = 82) und inkompletter (n = 30) Stammvarikose der V. saphena magna. SV wurde unter standardisierten Bedingungen in horizontaler Lage bei außenrotiertem Bein und 45° erhöhten Oberkörper bestimmt. Die Berechnung erfolgte durch Integration der venösen Flußgeschwindigkeit in bezug auf den Diameter (SV-D) und den Umfang (SV-U) der V. femoralis. Ergebnis: Die drei Kollektive unterschieden sich signifikant hinsichtlich der erhobenen SV-Daten (p <0,005). Die Mittelwerte m-SV bei kompletter Stammvarikose lagen mit mSV-D = 0,34 l/min und mSV-U = 0,37 l/min signifikant höher als die Werte bei Gesunden. mSV-D und mSV-U betrugen hier jeweils 0,15 l/min. Bei inkompletter Stammvarikose lagen die Mittelwerte mit mSV-D = 0,27 l/min und mSV-U = 0,30 l/min numerisch zwischen den Werten der beiden anderen Gruppen. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse lassen darauf schließen, daß das Stromzeitvolumen der V. femoralis als valider Parameter zur Quantifizierung einer venösen Abstromstörung gelten kann.
AB - Ziel: Die Duplexsonographie eignet sich zur Erfassung funktioneller Parameter in der phlebologischen Diagnostik. Die Hämodynamik in der Vena femoralis communis kann durch das Stromzeitvolumen (SV) charakterisiert werden. Ob dieser Wert als Referenzwert für die Schwere einer venösen Abstromstörung bei Venenerkrankungen gelten kann, ist Thema der vorgestellten Arbeit. Methode: Drei Kollektive wurden untersucht: 77 Venengesunde, Patienten mit kompletter (n = 82) und inkompletter (n = 30) Stammvarikose der V. saphena magna. SV wurde unter standardisierten Bedingungen in horizontaler Lage bei außenrotiertem Bein und 45° erhöhten Oberkörper bestimmt. Die Berechnung erfolgte durch Integration der venösen Flußgeschwindigkeit in bezug auf den Diameter (SV-D) und den Umfang (SV-U) der V. femoralis. Ergebnis: Die drei Kollektive unterschieden sich signifikant hinsichtlich der erhobenen SV-Daten (p <0,005). Die Mittelwerte m-SV bei kompletter Stammvarikose lagen mit mSV-D = 0,34 l/min und mSV-U = 0,37 l/min signifikant höher als die Werte bei Gesunden. mSV-D und mSV-U betrugen hier jeweils 0,15 l/min. Bei inkompletter Stammvarikose lagen die Mittelwerte mit mSV-D = 0,27 l/min und mSV-U = 0,30 l/min numerisch zwischen den Werten der beiden anderen Gruppen. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse lassen darauf schließen, daß das Stromzeitvolumen der V. femoralis als valider Parameter zur Quantifizierung einer venösen Abstromstörung gelten kann.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=2442745333&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0037-1617051
DO - 10.1055/s-0037-1617051
M3 - Zeitschriftenaufsätze
AN - SCOPUS:2442745333
SN - 0939-978X
VL - 28
SP - 81
EP - 86
JO - Phlebologie
JF - Phlebologie
IS - 3
ER -