TY - JOUR
T1 - DNVF-Memorandum Versorgungsforschung in der Onkologie
AU - Kowalski, Christoph
AU - Albert, Ute Susann
AU - Baumann, Walter
AU - Carl, Ernst Günther
AU - Ernstmann, Nicole
AU - Hermes-Moll, Kerstin
AU - Fallenberg, Eva Maria
AU - Feick, Günter
AU - Feiten, Stefan
AU - Härter, Martin
AU - Heidt, Vitali
AU - Heuser, Christian
AU - Hübner, Joachim
AU - Joos, Stefanie
AU - Katalinic, Alexander
AU - Kempkens, Özlem
AU - Kerek-Bodden, Hedy
AU - Klinkhammer-Schalke, Monika
AU - Koller, Michael
AU - Langer, Thomas
AU - Lehner, Burkhard
AU - Lux, Michael P.
AU - Maatouk, Imad
AU - Pfaff, Holger
AU - Ratsch, Boris
AU - Schach, Susanne
AU - Scholl, Isabelle
AU - Skoetz, Nicole
AU - Voltz, Raymond
AU - Wiskemann, Joachim
AU - Inwald, Elisabeth
N1 - Publisher Copyright:
© 2020 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart • New York.
Copyright:
Copyright 2020 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2020/9/1
Y1 - 2020/9/1
N2 - Versorgungsforschung in der Onkologie beschäftigt sich mit allen Situationen, in denen Menschen mit Krebs konfrontiert sind. Sie betrachtet die verschiedenen Phasen der Versorgung, also Prävention/Früherkennung, Prähabilitation, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Palliativversorgung ebenso wie die verschiedenen Akteure, darunter die Betroffenen, die Versorgenden und die Selbsthilfe. Sie befasst sich mit Gesunden (z. B. im Rahmen von Prävention/ Früherkennung), Patientin-nen und Patienten und Krebs-Überlebenden. Aus den Besonderheiten von Krebserkrankungen und den etablierten Versorgungsstrukturen ergeben sich eine Reihe von inhaltlichen Spezifika für die Versorgungsforschung in der Onkologie im Vergleich zur allgemeinen Versorgungsforschung bei im Wesentlichen identischem Methodenkanon. Dieses Memorandum beschreibt den Gegenstand, illustriert die Versorgungsstrukturen und benennt Themenfelder der Versorgungsforschung in der Onkologie. Dieses Memorandum ist eine Ausarbeitung der Fachgruppe Onkologie des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. und Ergebnis intensiver Diskussionen.
AB - Versorgungsforschung in der Onkologie beschäftigt sich mit allen Situationen, in denen Menschen mit Krebs konfrontiert sind. Sie betrachtet die verschiedenen Phasen der Versorgung, also Prävention/Früherkennung, Prähabilitation, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Palliativversorgung ebenso wie die verschiedenen Akteure, darunter die Betroffenen, die Versorgenden und die Selbsthilfe. Sie befasst sich mit Gesunden (z. B. im Rahmen von Prävention/ Früherkennung), Patientin-nen und Patienten und Krebs-Überlebenden. Aus den Besonderheiten von Krebserkrankungen und den etablierten Versorgungsstrukturen ergeben sich eine Reihe von inhaltlichen Spezifika für die Versorgungsforschung in der Onkologie im Vergleich zur allgemeinen Versorgungsforschung bei im Wesentlichen identischem Methodenkanon. Dieses Memorandum beschreibt den Gegenstand, illustriert die Versorgungsstrukturen und benennt Themenfelder der Versorgungsforschung in der Onkologie. Dieses Memorandum ist eine Ausarbeitung der Fachgruppe Onkologie des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V. und Ergebnis intensiver Diskussionen.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85091563770&partnerID=8YFLogxK
UR - https://www.mendeley.com/catalogue/148ba04e-a4f9-36fe-9b71-ca9941b8e597/
U2 - 10.1055/a-1191-3759
DO - 10.1055/a-1191-3759
M3 - Übersichtsarbeiten
C2 - 32858754
AN - SCOPUS:85091563770
SN - 0941-3790
VL - 82
SP - E108-E121
JO - Gesundheitswesen
JF - Gesundheitswesen
IS - 8-9
ER -