TY - JOUR
T1 - DNVF-Memorandum III - Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 - Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung
T2 - Kurzfassung
AU - Ansmann, Lena
AU - Albert, Ute Susann
AU - Auer, Ramona
AU - Baumann, Walter
AU - Bitzer, Eva Maria
AU - Bögel, Martina
AU - Ernstmann, Nicole
AU - Gostomzyk, Johannes
AU - Götz, Katja
AU - Hahn, Ursula
AU - Hammer, Antje
AU - Hollederer, Alfons
AU - Hower, Kira Isabel
AU - Kostuj, Tanja
AU - Kowalski, Christoph
AU - Nöst, Stefan
AU - Nowak, Marina
AU - Pfaff, Holger
AU - Rölker-Denker, Lars
AU - Vollmar, Horst Christian
AU - Wirtz, Markus Antonius
N1 - Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2018.
PY - 2019/3
Y1 - 2019/3
N2 - Das Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF e.V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert [1]. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes wurde eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlagen erforderlich. Die Neuauflage und Erweiterung der Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 gliedert sich in drei Kapitel: (1) Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, (2) Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse, (3) Methodische Ansätze zur Konzeption, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Die Herausarbeitung der theoretischen Rahmung und die Definition der Begriffe und Aufgaben der organisationsbezogenen Versorgungsforschung sind Ziele dieses ersten Kapitels.
AB - Das Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF e.V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert [1]. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes wurde eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlagen erforderlich. Die Neuauflage und Erweiterung der Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 gliedert sich in drei Kapitel: (1) Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung, (2) Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse, (3) Methodische Ansätze zur Konzeption, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. Die Herausarbeitung der theoretischen Rahmung und die Definition der Begriffe und Aufgaben der organisationsbezogenen Versorgungsforschung sind Ziele dieses ersten Kapitels.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85064060253&partnerID=8YFLogxK
UR - http://www.mendeley.com/research/dnvfmemorandum-iii-methoden-f%C3%BCr-die-versorgungsforschung-teil-4-konzept-und-methoden-der-organisatio
UR - http://www.mendeley.com/research/dnvfmemorandum-iii-methods-health-services-research-part-4-concept-methods-organizational-health-ser-1
UR - http://www.mendeley.com/research/dnvfmemorandum-iii-methods-health-services-research-part-4-concept-methods-organizational-health-ser-2
U2 - 10.1055/a-0862-0407
DO - 10.1055/a-0862-0407
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 30952171
AN - SCOPUS:85064060253
SN - 0941-3790
VL - 81
SP - 220
EP - 224
JO - Gesundheitswesen
JF - Gesundheitswesen
IS - 3
ER -