TY - JOUR
T1 - Die Normative und Subjektive Arbeitsanalyse (NUSA): Psychometrische Eigenschaften in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe
AU - Riedel, Jeannette
AU - Meyer, Christian
AU - Rumpf, Hans Jürgen
AU - John, Ulrich
AU - Hapke, Ulfert
N1 - Copyright:
Copyright 2011 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2005
Y1 - 2005
N2 - Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wird die Normative und Subjektive Arbeitsanalyse (NUSA) vorgestellt, welche auf Grundlage des Karasek-Modells entwickelt wurde und die Dimensionen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum sowie physikalische Arbeitsbedingungen als gesundheitsrelevante Arbeitsplatzmerkmale erfassen soll. Es werden psychometrische Eigenschaften der NUSA und Ergebnisse der Validität berichtet. Die Untersuchung ist Teil der Studie Transitions in Alcohol Consumption and Smoking (TACOS), die auf einer repräsentativen Einwohnermeldeamtstichprobe der 18- bis 64-jährigen Allgemeinbevölkerung einer norddeutschen Region basiert. Es wurden 2 547 berufstätige Personen in die Auswertung einbezogen. Als Ergebnis der Faktorenanalyse werden die Dimensionen des Karasek-Modells und die Skala der physikalischen Arbeitsbedingungen repliziert. Für alle drei Skalen wurden befriedigende Reliabilitäten und interne Konsistenzen ermittelt. Das Verfahren zeigt eine hinreichende Sensibilität bei der Differenzierung relevanter Gruppen hinsichtlich der beruflichen Stellung, des Geschlechts und der Schulbildung. Die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzgebiete der NUSA werden diskutiert.
AB - Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wird die Normative und Subjektive Arbeitsanalyse (NUSA) vorgestellt, welche auf Grundlage des Karasek-Modells entwickelt wurde und die Dimensionen Arbeitsanforderungen und Handlungsspielraum sowie physikalische Arbeitsbedingungen als gesundheitsrelevante Arbeitsplatzmerkmale erfassen soll. Es werden psychometrische Eigenschaften der NUSA und Ergebnisse der Validität berichtet. Die Untersuchung ist Teil der Studie Transitions in Alcohol Consumption and Smoking (TACOS), die auf einer repräsentativen Einwohnermeldeamtstichprobe der 18- bis 64-jährigen Allgemeinbevölkerung einer norddeutschen Region basiert. Es wurden 2 547 berufstätige Personen in die Auswertung einbezogen. Als Ergebnis der Faktorenanalyse werden die Dimensionen des Karasek-Modells und die Skala der physikalischen Arbeitsbedingungen repliziert. Für alle drei Skalen wurden befriedigende Reliabilitäten und interne Konsistenzen ermittelt. Das Verfahren zeigt eine hinreichende Sensibilität bei der Differenzierung relevanter Gruppen hinsichtlich der beruflichen Stellung, des Geschlechts und der Schulbildung. Die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzgebiete der NUSA werden diskutiert.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=23844442548&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1026/0932-4089.49.3.131
DO - 10.1026/0932-4089.49.3.131
M3 - Zeitschriftenaufsätze
AN - SCOPUS:23844442548
SN - 0932-4089
VL - 49
SP - 131
EP - 139
JO - Zeitschrift fur Arbeits- und Organisationspsychologie
JF - Zeitschrift fur Arbeits- und Organisationspsychologie
IS - 3
ER -