TY - JOUR
T1 - Diagnostik, therapie und aktuelle forschungsaspekte ausgewählter chronisch-entzündlicher erkrankungen mit beteiligung im kopf-hals-bereich
AU - Laudien, M.
AU - Ambrosch, P.
AU - Till, A.
AU - Podschun, R.
AU - Lamprecht, P.
N1 - Copyright:
Copyright 2009 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2008/9
Y1 - 2008/9
N2 - Wegener-Granulomatose, Churg-Strauss-Syndrom und das chronisch hyperplastische Sinusitis-Asthma-Analgetika-Intoleranz-Syndrom zeigen meist unspezifische Manifestationen im Kopf-Hals-Bereich. Häufig sind diese Beschwerden allerdings Erstsymptome und können so frühzeitig zu einer korrekten Diagnose und einer raschen Einleitung der notwendigen Therapie führen. Die Vieldeutigkeit der Befunde und Beschwerden mit ihren mannigfaltigen und seltenen Differenzialdiagnosen stellt eine Herausforderung für den primär behandelnden Arzt dar. Dies ist aufgrund der Lokalisation der Erstmanifestation in aller Regel der Otorhinolaryngologe. Diagnostik und Therapie erfolgen in interdisziplinärer Kooperation mit Rheumatologen, Pulmonologen, Pathologen, Radiologen, Ophthalmologen, Infektiologen und Nephrologen. Trotz erheblicher wissenschaftlicher und therapeutischer Fortschritte sind die Erkrankungen nicht heilbar. In den letzten Jahrzehnten hat der Erkenntnisgewinn zu einem Wechsel von meist tödlich verlaufender Erkrankung (Wegener-Granulomatose) hin zu einem chronisch rezidivierenden Krankheitsgeschehen geführt. Die pathophysiologischen Zusammenhänge sind allerdings weiterhin weitgehend unbekannt. Das Spektrum der unerwünschten Wirkungen derzeitiger Therapien ist Ansporn für weitere Bemühungen, die Ätiologie der Erkrankungen aufzudecken und neue Therapien zu entwickeln. Aktuelle Forschungsaspekte werden in der vorliegenden Publikation zusammengefasst.
AB - Wegener-Granulomatose, Churg-Strauss-Syndrom und das chronisch hyperplastische Sinusitis-Asthma-Analgetika-Intoleranz-Syndrom zeigen meist unspezifische Manifestationen im Kopf-Hals-Bereich. Häufig sind diese Beschwerden allerdings Erstsymptome und können so frühzeitig zu einer korrekten Diagnose und einer raschen Einleitung der notwendigen Therapie führen. Die Vieldeutigkeit der Befunde und Beschwerden mit ihren mannigfaltigen und seltenen Differenzialdiagnosen stellt eine Herausforderung für den primär behandelnden Arzt dar. Dies ist aufgrund der Lokalisation der Erstmanifestation in aller Regel der Otorhinolaryngologe. Diagnostik und Therapie erfolgen in interdisziplinärer Kooperation mit Rheumatologen, Pulmonologen, Pathologen, Radiologen, Ophthalmologen, Infektiologen und Nephrologen. Trotz erheblicher wissenschaftlicher und therapeutischer Fortschritte sind die Erkrankungen nicht heilbar. In den letzten Jahrzehnten hat der Erkenntnisgewinn zu einem Wechsel von meist tödlich verlaufender Erkrankung (Wegener-Granulomatose) hin zu einem chronisch rezidivierenden Krankheitsgeschehen geführt. Die pathophysiologischen Zusammenhänge sind allerdings weiterhin weitgehend unbekannt. Das Spektrum der unerwünschten Wirkungen derzeitiger Therapien ist Ansporn für weitere Bemühungen, die Ätiologie der Erkrankungen aufzudecken und neue Therapien zu entwickeln. Aktuelle Forschungsaspekte werden in der vorliegenden Publikation zusammengefasst.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=51249122453&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1007/s00393-008-0324-3
DO - 10.1007/s00393-008-0324-3
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 18600330
AN - SCOPUS:51249122453
SN - 0340-1855
VL - 67
SP - 397
EP - 406
JO - Zeitschrift fur Rheumatologie
JF - Zeitschrift fur Rheumatologie
IS - 5
ER -