TY - JOUR
T1 - Deutschsprachige fragebögen zur standardisierten erfassung von stuhlinkontinenz und lebensqualität
AU - König, I. R.
AU - Schwandner, T.
AU - Roblick, M.
AU - Heimerl, A.
AU - Ziegler, Andreas
PY - 2009/2
Y1 - 2009/2
N2 - Hintergrund und Fragestellung: Die Schwere einer Stuhlinkontinenz wird typischerweise anhand der Patientenanamnese in Grade eingeteilt. Allerdings berücksichtigt diese Einteilung nicht die Häufigkeit und damit Beeinträchtigung der Patienten. Um diese standardisiert erheben zu können, wurde eine deutsche Übersetzung des Inkontinenz-Scores der Cleveland-Klinik (CCS) empfohlen, die aber bislang noch nicht auf ihre Güte hin überprüft wurde. Ebenso sollte der Einfluss der Stuhlinkontinenz auf die Lebensqualität mit einem spezifischen Instrument erfasst werden. Hierfür liegt im englischsprachigen Raum ein Bogen vor (Fecal Incontinence Quality of Life Scale, FIQoL), der ebenfalls bislang nicht in einer deutschen Variante geprüft ist.Patienten und Methodik: Für die deutschen Übersetzungen des CCS und der FIQoL wurden erstens linguistische Aspekte durch Übersetzung und Rückübersetzung geprüft. Zweitens wurde überprüft, ob das Antwortverhalten in einer deutschsprachigen Population vergleichbar ist zu dem englischsprachiger Populationen, die in der Literatur berichtet sind. Dazu wurden die Fragebögen einer Stichprobe mit 158 Patienten mit Stuhlinkontinenz vorgelegt.Ergebnisse: Die deutschen Varianten konnten als linguistisch gelungen beurteilt werden. Im Vergleich mit sechs publizierten Studien zeigten sich vergleichbare Summenwerte sowohl im CCS als auch in allen Unterskalen der FIQoL.Folgerungen: Damit stehen nun Fragebögen zur Erfassung der Schwere der Stuhlinkontinenz und zur Lebensqualität bei deutschsprachigen Patienten mit Stuhlinkontinenz zur Verfügung.
AB - Hintergrund und Fragestellung: Die Schwere einer Stuhlinkontinenz wird typischerweise anhand der Patientenanamnese in Grade eingeteilt. Allerdings berücksichtigt diese Einteilung nicht die Häufigkeit und damit Beeinträchtigung der Patienten. Um diese standardisiert erheben zu können, wurde eine deutsche Übersetzung des Inkontinenz-Scores der Cleveland-Klinik (CCS) empfohlen, die aber bislang noch nicht auf ihre Güte hin überprüft wurde. Ebenso sollte der Einfluss der Stuhlinkontinenz auf die Lebensqualität mit einem spezifischen Instrument erfasst werden. Hierfür liegt im englischsprachigen Raum ein Bogen vor (Fecal Incontinence Quality of Life Scale, FIQoL), der ebenfalls bislang nicht in einer deutschen Variante geprüft ist.Patienten und Methodik: Für die deutschen Übersetzungen des CCS und der FIQoL wurden erstens linguistische Aspekte durch Übersetzung und Rückübersetzung geprüft. Zweitens wurde überprüft, ob das Antwortverhalten in einer deutschsprachigen Population vergleichbar ist zu dem englischsprachiger Populationen, die in der Literatur berichtet sind. Dazu wurden die Fragebögen einer Stichprobe mit 158 Patienten mit Stuhlinkontinenz vorgelegt.Ergebnisse: Die deutschen Varianten konnten als linguistisch gelungen beurteilt werden. Im Vergleich mit sechs publizierten Studien zeigten sich vergleichbare Summenwerte sowohl im CCS als auch in allen Unterskalen der FIQoL.Folgerungen: Damit stehen nun Fragebögen zur Erfassung der Schwere der Stuhlinkontinenz und zur Lebensqualität bei deutschsprachigen Patienten mit Stuhlinkontinenz zur Verfügung.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=60049095601&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/s-0028-1123985
DO - 10.1055/s-0028-1123985
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 19180414
AN - SCOPUS:60049095601
SN - 0012-0472
VL - 134
SP - 239
EP - 242
JO - Deutsche Medizinische Wochenschrift
JF - Deutsche Medizinische Wochenschrift
IS - 6
ER -