TY - JOUR
T1 - Das fortgeschrittene periokuläre Basalzellkarzinom – eine therapeutische Herausforderung
AU - Lauterbach, B.
AU - Kakkassery, V.
AU - Debus, D.
AU - Heindl, L. M.
AU - Schultz, E. S.
PY - 2019/3/1
Y1 - 2019/3/1
N2 - HintergrundBasalzellkarzinome sind die häufigsten bösartigen Tumoren in der periokulären Region. Beim weit fortgeschrittenen Basalzellkarzinom stellt Vismodegib eine neue, potenziell augenerhaltende Therapieoption dar.FallberichtWir behandelten bei fehlender Operationseinwillligung eine 76-jährige Patientin mit einem mehrfach vorbehandelten, weit fortgeschrittenen periokulären Basalzellkarzinom im Bereich der linken Stirn mit Vismodegib. Nach initialer Teilremission zeigte der Tumor trotz fortlaufender Therapie einen Progress, sodass schließlich eine radikale Exzision mit Exenteratio orbitae durchgeführt werden musste. Die Patientin starb leider in der Folge an einem septischen Multiorganversagen.SchlussfolgerungDas Basalzellkarzinom und seine neuen Therapieoptionen gewinnen aufgrund steigender Inzidenz und Prävalenz immer mehr an Bedeutung, auch in der Augenheilkunde. Vismodegib stellt hier eine neue Therapieoption dar. Dabei wird es darauf ankommen, ob bei weit fortgeschrittenen Tumoren eine komplette histologische Remission erzielt werden kann, um eine Operation zu vermeiden bzw. das Operationsfeld deutlich zu verkleinern. Dies wird aktuell in Multizenterstudien untersucht (ClinicalTrails.gov Identifier: NCT03035188).
AB - HintergrundBasalzellkarzinome sind die häufigsten bösartigen Tumoren in der periokulären Region. Beim weit fortgeschrittenen Basalzellkarzinom stellt Vismodegib eine neue, potenziell augenerhaltende Therapieoption dar.FallberichtWir behandelten bei fehlender Operationseinwillligung eine 76-jährige Patientin mit einem mehrfach vorbehandelten, weit fortgeschrittenen periokulären Basalzellkarzinom im Bereich der linken Stirn mit Vismodegib. Nach initialer Teilremission zeigte der Tumor trotz fortlaufender Therapie einen Progress, sodass schließlich eine radikale Exzision mit Exenteratio orbitae durchgeführt werden musste. Die Patientin starb leider in der Folge an einem septischen Multiorganversagen.SchlussfolgerungDas Basalzellkarzinom und seine neuen Therapieoptionen gewinnen aufgrund steigender Inzidenz und Prävalenz immer mehr an Bedeutung, auch in der Augenheilkunde. Vismodegib stellt hier eine neue Therapieoption dar. Dabei wird es darauf ankommen, ob bei weit fortgeschrittenen Tumoren eine komplette histologische Remission erzielt werden kann, um eine Operation zu vermeiden bzw. das Operationsfeld deutlich zu verkleinern. Dies wird aktuell in Multizenterstudien untersucht (ClinicalTrails.gov Identifier: NCT03035188).
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85047152589&partnerID=8YFLogxK
UR - http://www.mendeley.com/research/advanced-periocular-basal-cell-carcinomaatherapeutic-challenge
U2 - 10.1007/s00347-018-0734-9
DO - 10.1007/s00347-018-0734-9
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 29777299
AN - SCOPUS:85047152589
SN - 0941-293X
VL - 116
SP - 273
EP - 277
JO - Ophthalmologe
JF - Ophthalmologe
IS - 3
ER -