TY - JOUR
T1 - Chancen und Grenzen eines zeitgemäβen Onlineauftrittes für Urologen
AU - Cebulla, Angelika
AU - Marx, Maria
AU - Struck, Julian Peter
N1 - Publisher Copyright:
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York.
Copyright:
Copyright 2019 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2019/6/4
Y1 - 2019/6/4
N2 - Hintergrund Eine angemessene und zeitgemäße Onlinepräsenz hat unter Medizinern und speziell Urologen zunehmend an Relevanz gewonnen. Studien konnten zeigen, dass Patienten vermehrt Onlineangebote nutzen, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren. Neben dem reinen Informationserhalt gewinnt der Onlineauftritt bei der Arztsuche und für die Arzt-Patienten-Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Zudem nutzen Fachgesellschaften und Journals soziale Medien, um ihre Reichweite in der urologischen bzw. medizinischen Welt zu maximieren.Ziel der Arbeit Diese Arbeit soll Chancen und Risiken des urologischen Onlineauftrittes aufzeigen und Hinweise zur Umsetzbarkeit geben.Ergebnisse Eine professionelle sowie visuell ansprechende Homepage ist ein wichtiges Werkzeug im Patientenkontakt. Beim Aufbau einer professionellen, digitalen Identität gilt es sowohl rechtliche als auch strategische Gesichtspunkte zu beachten. Es existieren bereits Leitfäden und Empfehlungen, die Hinweise zum Umgang mit sozialen Medien und zur inhaltlichen Gestaltung von Homepages geben. V. a. die rechtlichen Auflagen sind komplex, hier bedürfen Mediziner einer eingehenden, professionellen Beratung.Diskussion Unabhängig vom Medium ist ein sensibler Umgang mit online veröffentlichten Inhalten anzuraten. Hierbei empfiehlt sich eine strenge Trennung von privaten und professionellen Onlineauftritten. Weiterhin sollten die Ziele des eigenen Internetauftrittes in regelmäßigen Abständen reevaluiert und ggf. angepasst werden.
AB - Hintergrund Eine angemessene und zeitgemäße Onlinepräsenz hat unter Medizinern und speziell Urologen zunehmend an Relevanz gewonnen. Studien konnten zeigen, dass Patienten vermehrt Onlineangebote nutzen, um sich über Gesundheitsthemen zu informieren. Neben dem reinen Informationserhalt gewinnt der Onlineauftritt bei der Arztsuche und für die Arzt-Patienten-Kommunikation immer mehr an Bedeutung. Zudem nutzen Fachgesellschaften und Journals soziale Medien, um ihre Reichweite in der urologischen bzw. medizinischen Welt zu maximieren.Ziel der Arbeit Diese Arbeit soll Chancen und Risiken des urologischen Onlineauftrittes aufzeigen und Hinweise zur Umsetzbarkeit geben.Ergebnisse Eine professionelle sowie visuell ansprechende Homepage ist ein wichtiges Werkzeug im Patientenkontakt. Beim Aufbau einer professionellen, digitalen Identität gilt es sowohl rechtliche als auch strategische Gesichtspunkte zu beachten. Es existieren bereits Leitfäden und Empfehlungen, die Hinweise zum Umgang mit sozialen Medien und zur inhaltlichen Gestaltung von Homepages geben. V. a. die rechtlichen Auflagen sind komplex, hier bedürfen Mediziner einer eingehenden, professionellen Beratung.Diskussion Unabhängig vom Medium ist ein sensibler Umgang mit online veröffentlichten Inhalten anzuraten. Hierbei empfiehlt sich eine strenge Trennung von privaten und professionellen Onlineauftritten. Weiterhin sollten die Ziele des eigenen Internetauftrittes in regelmäßigen Abständen reevaluiert und ggf. angepasst werden.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85070576126&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1055/a-0903-2299
DO - 10.1055/a-0903-2299
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 31163463
AN - SCOPUS:85070576126
SN - 0001-7868
VL - 50
SP - 407
EP - 412
JO - Aktuelle Urologie
JF - Aktuelle Urologie
IS - 4
ER -