Blutdruckmessung und Zielblutdruck: Stellungnahme der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL ® /Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention

Translated title of the contribution: Blood Pressure Measurement and Treatment Targets: Position Paper of the DHL ® Task Force Scientific Statements and Guidelines

Bernhard K. Krämer*, Martin Hausberg, Bernd Sanner, Kristina Kusche-Vihrog, Joachim Weil, Burkhard Weisser, Ulrich Wenzel, Peter Trenkwalder

*Corresponding author for this work
15 Citations (Scopus)

Abstract

Die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®/ Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention finden sich in den Pocket-Leitlinien von 2013 (gemeinsam erstellt von DHL® und Deutscher Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung [DGK] nach den aktuellen Europäischen Leitlinien von ESC/ESH [1]) sowie in den Therapieempfehlungen zur Hochdruckbehandlung von 2015 (21. Auflage). Die 2015 veröffentlichte SPRINT-Studie [2] hat einerseits die Diskussion um den besten Zielblutdruck neu belebt, andererseits wegen der in dieser Studie verwendeten unkonventionellen Art der Blutdruckmessung („unattended blood pressure measurement“) die Diskussion um eine möglichst valide Blutdruckmessung neu entfacht. Inzwischen haben aber weitere Publikationen (u. a. eine Nachanalyse der ONTARGET/TRANSCEND-Studien [3]) und wissenschaftlich solide Metaanalysen [4] [5] [6] [7]) zu einer erweiterten und wissenschaftlich fundierten Datenlage geführt. Dies veranlasst die Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL®, die folgenden konkreten Empfehlungen zu formulieren.
Translated title of the contributionBlood Pressure Measurement and Treatment Targets: Position Paper of the DHL ® Task Force Scientific Statements and Guidelines
Original languageGerman
JournalDeutsche Medizinische Wochenschrift
Volume142
Issue number19
Pages (from-to)1446-1447
Number of pages2
ISSN0012-0472
DOIs
Publication statusPublished - 01.09.2017

Research Areas and Centers

  • Academic Focus: Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

Cite this