TY - CONF
T1 - Besonderheiten in der Vermarktung von Industriegütern mit Fokus auf das Buying-Center-Konzept
AU - Mührling, Sven
AU - Voigt, Kai Ingo
AU - Baccarella, Christian V.
AU - Scheiner, Christian
PY - 2012
Y1 - 2012
N2 - Gegenstand dieser Studie ist das Beschaffungsverhalten von Organisationen. Dazu werden die von den an der Entscheidungsfindung beteiligten Akteure herangezogenen Bewertungs-und Entscheidungskriterien und der Kaufentscheidungsprozess selbst untersucht und im Rahmen von Modellen und Konzepten zueinander in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei das Buying-Center-Konzept von Webster und Wind. Aufgrund der besonderen Rele-vanz für die Vermarktung von Industriegütern, wird anschließend auf das Informationsverhal-ten der Buying-Center-Mitglieder eingegangen und analysiert, inwieweit rationale oder irrati-onale Kriterien bei der Kaufentscheidung einer Organisation von Bedeutung sind. Schließlich werden mittels einer interviewbasierten Expertenbefragung sowohl allgemeine Informationen zur Zusammensetzung eines Entscheidungsgremiums, zu Besonderheiten in der Vermarktung von Industriegütern und zum Informationsverhalten der Beteiligten in der Unternehmenspraxis gesammelt, als auch die Frage „Welche Rolle spielen emotionale Fak-toren bei organisationalen Kaufentscheidungen?“ beantwortet werden. Neben einigen Abweichungen gegenüber gefestigten Annahmen lieferndie Befragungen den zentralen Befund, dass die Rationalität organisationaler Beschaffungsprozesse stark von der Unternehmensgröße abhängt. Je größer ein Unternehmenist, desto umfangreicher sind schriftlich fixierte Richtlinien und Vorgaben zum Beschaffungsprozess und desto besser ist die Kaufentscheidung vor emotionalen Einflüssen geschützt. Auffällig ist dabei, dass je klei-ner das befragte Unternehmen ist, umso weniger stimmen die Befunde der Untersuchung mit den Ausführungen der Fachliteratur überein.
AB - Gegenstand dieser Studie ist das Beschaffungsverhalten von Organisationen. Dazu werden die von den an der Entscheidungsfindung beteiligten Akteure herangezogenen Bewertungs-und Entscheidungskriterien und der Kaufentscheidungsprozess selbst untersucht und im Rahmen von Modellen und Konzepten zueinander in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei das Buying-Center-Konzept von Webster und Wind. Aufgrund der besonderen Rele-vanz für die Vermarktung von Industriegütern, wird anschließend auf das Informationsverhal-ten der Buying-Center-Mitglieder eingegangen und analysiert, inwieweit rationale oder irrati-onale Kriterien bei der Kaufentscheidung einer Organisation von Bedeutung sind. Schließlich werden mittels einer interviewbasierten Expertenbefragung sowohl allgemeine Informationen zur Zusammensetzung eines Entscheidungsgremiums, zu Besonderheiten in der Vermarktung von Industriegütern und zum Informationsverhalten der Beteiligten in der Unternehmenspraxis gesammelt, als auch die Frage „Welche Rolle spielen emotionale Fak-toren bei organisationalen Kaufentscheidungen?“ beantwortet werden. Neben einigen Abweichungen gegenüber gefestigten Annahmen lieferndie Befragungen den zentralen Befund, dass die Rationalität organisationaler Beschaffungsprozesse stark von der Unternehmensgröße abhängt. Je größer ein Unternehmenist, desto umfangreicher sind schriftlich fixierte Richtlinien und Vorgaben zum Beschaffungsprozess und desto besser ist die Kaufentscheidung vor emotionalen Einflüssen geschützt. Auffällig ist dabei, dass je klei-ner das befragte Unternehmen ist, umso weniger stimmen die Befunde der Untersuchung mit den Ausführungen der Fachliteratur überein.
UR - https://cris.fau.de/converis/portal/publication/109049644?lang=de_DE
M3 - Konferenzpapiere
SP - 1
EP - 23
T2 - Proceedings 11th International Marketing Trends Conference
Y2 - 19 January 2012 through 21 January 2012
ER -