TY - JOUR
T1 - Bedeutung der positronenemissionstomographie (PET) für die behandlung von patienten mit unbekanntem primärtumor (CUP)
AU - Rades, Dirk
AU - Kühnel, Grit
AU - Wildfang, Ingeborg
AU - Börner, Anne Rose
AU - Knapp, Wolfram
AU - Karstens, Johann Hinrich
N1 - Copyright:
Copyright 2020 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 2001
Y1 - 2001
N2 - Hintergrund:Bei Patienten mit unbekanntem Primärtumor wird zwischen einem lokal begrenzten und einem disseminierten Stadium unterschieden. Bei lokal begrenzter Manifestation beträgt die mediane Überlebenszeit 20, bei Disseminierung 7 Monate. Nach diagnostischen Maßnahmen wie MRT oder Endoskopie liegen die Detektionsraten für den Primärtumor auch heute noch unter 25%. In der vorliegenden Analyse wurde neben die Bedeutung der PET-Befunde für die Detektion des Primärtumors und einer möglichen Disseminierung auch deren therapeutische Relevanz untersucht.Patienten und Methode: Zwischen März 1998 und Februar 2001 wurden 52 Patienten, 18 Frauen und 34 Männer, mit unbekanntem Primärtumor in die Studie eingeschlossen. Bei Erstdiagnose ergab sich in 43 Fällen ein lokal begrenztes (35-mal ein lymphonodales, achtmal ein viszerales), in neun Fällen ein disseminiertes Stadium. Nach median sieben (Bereich drei bis elf) diagnostischen Untersuchungen ohne Detektion des Primärtumors wurde die PET mit Fluor-18-Fluorodeoxyglucose durchgeführt.Ergebnisse: Bei 31/52 Patienten (60%) wurde im PET-Befund eine mögliche Lokalisation des Primärtumors beschrieben, in 21/52 Fällen (40%) auch bestätigt. Bei 16/43 Patienten (37%) mit zunächst lokal begrenztem Stadium wurde eine Disseminierung trotz vorausgegangener intensiver Diagnostik erstmals anhand des PET-Befundes diagnostiziert. Insgesamt war der PET-Befund bei 33/52 Patienten (63%) von wesentlicher Relevanz für das endgültige therapeutische Prozedere, bei zunächst lokal begrenztem Erkrankungsstadium bei 30/43 Patienten (70%).Schlussfolgerung: Bei Patienten mit unbekanntem Primärtumor ist die PET von großer Bedeutung, und zwar nicht nur für die Detektion des Primärtumors, sondern bei zunächst lokal begrenztem Stadium auch für den Nachweis einer möglichen Disseminierung. Aus den PET-Befunden ergeben sich häufig relevante Konsequenzen für das therapeutische Vorgehen.
AB - Hintergrund:Bei Patienten mit unbekanntem Primärtumor wird zwischen einem lokal begrenzten und einem disseminierten Stadium unterschieden. Bei lokal begrenzter Manifestation beträgt die mediane Überlebenszeit 20, bei Disseminierung 7 Monate. Nach diagnostischen Maßnahmen wie MRT oder Endoskopie liegen die Detektionsraten für den Primärtumor auch heute noch unter 25%. In der vorliegenden Analyse wurde neben die Bedeutung der PET-Befunde für die Detektion des Primärtumors und einer möglichen Disseminierung auch deren therapeutische Relevanz untersucht.Patienten und Methode: Zwischen März 1998 und Februar 2001 wurden 52 Patienten, 18 Frauen und 34 Männer, mit unbekanntem Primärtumor in die Studie eingeschlossen. Bei Erstdiagnose ergab sich in 43 Fällen ein lokal begrenztes (35-mal ein lymphonodales, achtmal ein viszerales), in neun Fällen ein disseminiertes Stadium. Nach median sieben (Bereich drei bis elf) diagnostischen Untersuchungen ohne Detektion des Primärtumors wurde die PET mit Fluor-18-Fluorodeoxyglucose durchgeführt.Ergebnisse: Bei 31/52 Patienten (60%) wurde im PET-Befund eine mögliche Lokalisation des Primärtumors beschrieben, in 21/52 Fällen (40%) auch bestätigt. Bei 16/43 Patienten (37%) mit zunächst lokal begrenztem Stadium wurde eine Disseminierung trotz vorausgegangener intensiver Diagnostik erstmals anhand des PET-Befundes diagnostiziert. Insgesamt war der PET-Befund bei 33/52 Patienten (63%) von wesentlicher Relevanz für das endgültige therapeutische Prozedere, bei zunächst lokal begrenztem Erkrankungsstadium bei 30/43 Patienten (70%).Schlussfolgerung: Bei Patienten mit unbekanntem Primärtumor ist die PET von großer Bedeutung, und zwar nicht nur für die Detektion des Primärtumors, sondern bei zunächst lokal begrenztem Stadium auch für den Nachweis einer möglichen Disseminierung. Aus den PET-Befunden ergeben sich häufig relevante Konsequenzen für das therapeutische Vorgehen.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=17544396495&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1007/pl00002363
DO - 10.1007/pl00002363
M3 - Zeitschriftenaufsätze
C2 - 11680017
AN - SCOPUS:17544396495
SN - 0179-7158
VL - 177
SP - 525
EP - 529
JO - Strahlentherapie und Onkologie
JF - Strahlentherapie und Onkologie
IS - 10
ER -