Kdo activation and transfer in A. aeolicus

Project: DFG ProjectsDFG Individual Projects

Project Details

Description

Die innerhalb der Gram-negativen Bakterien hochkonservierte 3-Desoxy-D-manno-oct-2ulosonsäure (Kdo) verbindet die Lipoid A-Region mit der Polysaccharidkette des Lipopolysaccharids (LPS). Aufgrund ihrer nahezu unentbehrlichen Rolle für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität und Lebensfähigkeit der bakteriellen Zelle sind die Enzyme der Kdo-Biosynthese, der Kdo-Aktivierung und des Kdo-Transfers attraktive Angriffsziele für die Entwicklung einer neuen Generation von Antibiotika. In dem beantragten Forschungsvorhaben sollen die LPS-spezifische CMP-Kdo-Synthetase für die Kdo-Aktivierung und die Kdo-Transferase des hyperthermophilen Aquifex aeolicus erstmalig strukturell in Verbindung mit einer funktionellen Charakterisierung durch den Einsatz verschiedenster Substrate, Substrat- und Produktanaloga sowie potentieller Inhibitoren untersucht werden. Darüber hinaus wird das Projekt neue Erkenntisse über die Evolution beider Enzyme und die molekularen Ursachen der einzigartigen Multifunktionalität der Kdo-Transferasen erbringen.

Key findings

Lipopolysaccharide (LPS) sind charakteristische und essentielle Bestandteile der äusseren Membran Gram-negativer Bakterien. Als Membran-assoziierte und exponierte Moleküle spielen sie eine entscheidende Rolle für ein breites Spektrum physiologischer Aktivitäten, die das Wachstum und Überleben der Bakterien gewährleisten. Die innerhalb der Gram-negativen Bakterien hochkonservierte 3-Desoxy-D-manno-oct-2-ulosonsäure (Kdo) verbindet die sogenannte Lipoid A-Region mit der Polysaccharidkette des LPS und ist massgeblich an der Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität und Lebensfähigkeit der bakteriellen Zelle beteiligt, so dass eine Inaktivierung der Enzyme des Kdo-Biosyntheseweges in der Regel lethal für die Zelle ist. Somit ist die Entwicklung einer neuen Generation von Antibiotika gegen die einzelnen biosynthetischen Schritte des Kdo-Weges von grossem Interesse, setzt aber ein tiefgreifendes Verständnis der Reaktionsmechanismen auf molekularer Ebene voraus. Wir haben deshalb in dem durch die DFG geförderten Projekt die CMP- Kdo-Synthetase KdsB und die Kdo-Transferase WaaA aus dem hyperthermophilen, Gram-negativen Bakterium Aquifex aeolicus als Modelle für die letzten beiden Schritte des Kdo-Biosyntheseweges, der Aktivierung von Kdo zu CMP-Kdo und des Transfers von Kdo vom CMP-Kdo auf den Lipoid A-Teil, funktionell und strukturell untersucht. Anhand der Identifizierung eines einzigen Kdo-Restes in der inneren Kernregion des LPS aus A. aeolicus und von Kdo-Lipoid IVA in einem neuen, für die in-vivo-Charakterisierung des waaA-Gens aus A. aeolicus und anderer heterologer Kdo-Transferasen konstruierten E. coli dwaaA Suppressor-Stammes, sowie durch den Nachweis des Transfers eines einzigen Kdo-Zuckers auf eine Reihe unterschiedlich acylierter und geladener Lipoid A-Akzeptoren in vitro, konnten wir den Beweis erbringen, dass WaaA aus A. aeolicus zur Gruppe der monofunktionellen Kdo-Transferasen gehört, wobei aus Bindungsstudien von Kdo, CMP und anderen Nukleotidmonophosphaten an das Enzym die Schlussfolgerung einer spezifischen, CMP-vermittelten Wechselwirkung von CMP-Kdo an WaaA gezogen werden konnte. Im Rahmen des Projektes wurde zum ersten Mal die Kristallstruktur einer Kdo-Transferase weitestgehend aufgeklärt. Als Vertreter der sogenannten Glycosyltransferasefamilie B zeigt das WaaA-Molekül aus A. aeolicus den für diese Familie typischen Aufbau aus einer N- und C-terminalen Domäne, die beide ein zentrales, paralleles ß-Faltblatt, umgeben von mehreren a- Helices, enthalten. Das WaaA-Molekül konnte als Dimer identifiziert werden, wobei sich die Dimerisierungsregion in der N-terminalen Domaine befindet. Desweiteren konnte die Kristallstruktur der LPS-spezifischen CMP-Kdo-Synthetase des hyperthermophilen Bakteriums im Komplex mit dem CTP-Substrat gelöst werden. Während die Bindung von CTP-Mg2+ im N-terminalen Bereich des Homodimers erfolgt, ist der C-terminale Bereich für die Homodimerisierung verantwortlich. Ein Monomer besteht aus einem zentralen, 9-strängigen ß-Faltblatt, welches von 8 a-Helices umgeben ist. Auf der Grundlage detailierter Analysen der konservierten KdsB-Struktur schlagen wir einen „Zwei- Mg2+-Ionen-Mechanismus“ für die Synthetase-katalysierte Reaktion der Kdo-Aktivierung zu CMP-Kdo vor.
Statusfinished
Effective start/end date01.01.0531.12.09

UN Sustainable Development Goals

In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):

  • SDG 3 - Good Health and Well-being

Research Areas and Centers

  • Academic Focus: Center for Infection and Inflammation Research (ZIEL)
  • Centers: Center for Structural and Cell Biology (CSCM/ZMSZ)

DFG Research Classification Scheme

  • 2.21-03 Medical Microbiology and Mycology, Hygiene, Molecular Infection Biology

Fingerprint

Explore the research topics touched on by this project. These labels are generated based on the underlying awards/grants. Together they form a unique fingerprint.