iRTG 1911: Immunregulation of Inflammation in Allergy and Infection

Project: DFG ProjectsDFG Joint Research: Research Training Groups

Project Details

Description

Die Schnittstelle zwischen dem angeborenen und erworbenen Immunsystem spielt eine wesentliche Rolle bei der Ausbildung, Aufrechterhaltung und Beendigung von chronischen Infektionen sowie allergischer Erkrankungen. Dementsprechend wurden im Forschungsprogramm in zwei vernetzten Teilbereichen erfolgreich neue humorale und zelluläre Signalwege im Kontext allergischer und infektiös-bedingter Entzündungen sowohl in vivo in definierten Krankheitsmodellen als auch auf mo-lekularer Ebene identifiziert. Im Folgeantrag werden zudem Umweltfaktoren be-rücksichtigt, die die Zusammensetzung des Mikrobioms und darüber die Immun-antwort gegenüber Allergenen sowie Pathogenen beeinflussen. Die Promovieren-den profitieren hierbei von dem breiten Spektrum an in vitro Systemen und in vivo Modellen entzündlicher Erkrankungen und der Expertise der beteiligten Wissen-schaftler. Zum besseren Verständnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der komplexen immunologischen Netzwerke, die allergischen und infektiösen Entzün-dungsreaktionen zugrunde liegen, werden zudem systemimmunologische Ansätze verwendet, die an der Partneruniversität in Cincinnati entwickelt wurden. Damit will der IRTG einen wichtigen Beitrag leisten zur Erkennung neuer Zielmoleküle oder Signalwege für die Entwicklung innovativer Therapieansätze und zur Ausbildung von Immunologen für den akademischen und industriellen Bereich an der Schnitt-stelle zwischen Allergie- und Infektionsforschung. Das Forschungsprogramm wird ergänzt durch ein gemeinsames, strukturiertes Qualifizierungskonzept mit der Partneruniversität Cincinnati. Dieses beinhaltet die grenzüberschreitende Betreu-ung der Promovierenden mit definierten Ausbildungsmodulen und koordinierten, wechselseitigen Forschungsaufenthalten. Die Ausbildungsmodule umfassen ein IRTG-spezifisches Seminar, welches Gastwissenschaftler integriert, gemeinsam durchgeführte Kurse, einen jährlichen Retreat, ein internationales Symposium sowie individuelle Ausbildungsangebote und ein individuelles Mentorenpro-gramm. Allgemeine Schlüsselqualifikationen werden durch das Kursangebot der Graduiertenschule Lübeck vermittelt, deren Gründung 2014 maßgeblich durch das IRTG vorangetrieben wurde. Durch die Einführung eines Credit-Point Systems und den PhD Abschluss zusätzlich zum Dr. rer. nat. wurde zudem die Zulassung in den MD/PhD Track vereinfacht und die Attraktivität für internationale Studenten massiv gesteigert. Durch diesen Rahmen erlangen die Promovierenden innerhalb von drei Jahren alle notwendigen Fähigkeiten, um für den nationalen und interna-tionalen Arbeitsmarkt gerüstet zu sein.
Statusfinished
Effective start/end date01.04.1331.12.22

Collaborative partners

  • Airway Research Center North (Associated Staff)
  • University of Cincinnati (Associated Staff)

UN Sustainable Development Goals

In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):

  • SDG 3 - Good Health and Well-being

Research Areas and Centers

  • Academic Focus: Center for Infection and Inflammation Research (ZIEL)

DFG Research Classification Scheme

  • 2.21-05 Immunology
  • 2.22-22 Clinical Immunology and Allergology

Funding Institution

  • DFG: German Research Association

Fingerprint

Explore the research topics touched on by this project. These labels are generated based on the underlying awards/grants. Together they form a unique fingerprint.
  • CRC 1526, PANTAU: Pathomechanisms of Antibody-mediated Autoimmunity

    Sadik, C. (Speaker, Coordinator), Zillikens, D. (Speaker, Coordinator), Scheffold, A. (Principal Investigator (PI)), Schmidt, E. (Principal Investigator (PI)), Heine, G. (Principal Investigator (PI)), Manz, R. (Principal Investigator (PI)), Köhl, J. (Principal Investigator (PI)), Ludwig, R. (Principal Investigator (PI)), Peipp, M. (Principal Investigator (PI)), Hammers, M. C. (Principal Investigator (PI)), Verschoor, A. (Principal Investigator (PI)), Karsten, C. (Principal Investigator (PI)), Nimmerjahn, F. (Principal Investigator (PI)), Hutloff, A. (Principal Investigator (PI)), Ibrahim, S. (Principal Investigator (PI)), Wettschureck, N. (Principal Investigator (PI)), Bieber, K. (Principal Investigator (PI)), Schilf, P. (Principal Investigator (PI)), Vaeth, M. (Principal Investigator (PI)), Hirose, M. (Principal Investigator (PI)), Vaeth, M. (Principal Investigator (PI)), Baines, J. F. (Principal Investigator (PI)), Bacher, P. (Principal Investigator (PI)), Hoffmann, M. (Principal Investigator (PI)), Busch, H. S. (Principal Investigator (PI)), Höppner, M. (Principal Investigator (PI)), Becker, M. (Principal Investigator (PI)), Holtsche, M. M. (Principal Investigator (PI)), Fähnrich, A. (Principal Investigator (PI)), Szymczak, S. (Principal Investigator (PI)), Murthy, S. (Principal Investigator (PI)) & Lux, A. (Principal Investigator (PI))

    01.01.22 → …

    Project: DFG ProjectsDFG Joint Research: Collaborative Research Center/ Transregios

  • DFG Major Research Instrumentation: High-End Cell Sorter (CAnaCore)

    Köhl, J. (Principal Investigator (PI)) & Geisler, S. (Associated Staff)

    01.01.12 → …

    Project: DFG ProjectsDFG Major Research Instrumentation

  • DFG Major Research Instrumentation: Multiphoton Microscope

    König, P. (Principal Investigator (PI))

    01.01.12 → …

    Project: DFG ProjectsDFG Major Research Instrumentation