GRK 591: Neurosensorik: Erfassung, Modellierung und Anwendung der neuronalen Verarbeitung von Sinneseindrücken

  • Kollmeier, Birger (Speaker, Coordinator)
  • Colonius, Hans (Project Staff)
  • Feudel, Ulrike (Project Staff)
  • Hein, Andreas (Project Staff)
  • Klump, Georg M. (Project Staff)
  • Kretzberg, Jutta (Project Staff)
  • Mellert, Volker (Project Staff)
  • Mertins, Alfred (Project Staff)
  • Mouritsen, Henrik (Project Staff)
  • Verhey, Jesko L. (Project Staff)
  • Weiler, Reto (Project Staff)
  • van Dijk, Pim (Associated Staff)
  • ter Horst, Gert (Associated Staff)
  • van Netten, Sietse (Associated Staff)
  • Roerdink, Jos (Associated Staff)
  • Stavenga, Doekele (Associated Staff)
  • Duifhuis, Hendrikus (Speaker, Coordinator)

Project: DFG Funding

Project Details

Description

Die von verschiedenen Sinnessystemen (Auge, Ohr, taktiles System)verfolgte Umsetzung des physikalischen Reizes in eine "interneRepräsentation" soll mit einem multidisziplinären Methodenspektrumuntersucht, analysiert und modelliert werden. Dabei steht sowohl dieStruktur und Funktion einzelner Teilsysteme (z.B. Vernetzung vonFotorezeptoren auf der Retina) im Vordergrund als auch dasZusammenwirken dieser Teilsysteme bei definierten psychophysikalischenExperimenten (z.B. Lautheitswahrnehmung bei normal- und schwerhörigenPatienten). Besonderes Gewicht liegt auf der Objektwahrnehmung und derPhysiologie der Objektrepräsentation, die möglicherweise durchÄhnlichkeiten und Interaktionen zwischen den Sinnessystemencharakterisiert ist. Da die benutzten Forschungsmethoden dieMolekulargenetik, Einzelzell-Elektrophysiologie, Psychophysik bei Mensch und Tier, EEG und MEG und numerische Modellierung einbeziehen, sollten sie einen validen Vergleich für funktionelle bildgebende Verfahren liefern, bei denen verbesserte Paradigmen vorrangig entwickelt werden sollen. Teilweise sollen die Erkenntnisse für klinische und technische Anwendungen genutzt werden (z.B. verbesserte Interpretation funktioneller Bildgebung bei neurosensorischen Anwendungen oder verbesserte Mensch-Maschine-Kommunikation durch gehörgerechte Sprachverarbeitung).Durch die enge Interaktion zwischen Neurobiologie, Psychophysik,numerischer Modellierung und informationstechnischerAlgorithmenentwicklung versprechen sich die Antragsteller sowohl einenerheblichen Fortschritt bei dem Verständnis neuronalerInformationsverarbeitung als auch einen besonderen Beitrag zurAusbildung qualifizierter Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler auf einem sich rasant entwickelnden Gebiet.
Statusfinished
Effective start/end date01.01.0031.12.09

Research Areas and Centers

  • Academic Focus: Biomedical Engineering
  • Academic Focus: Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)

DFG Research Classification Scheme

  • 201-01 Biochemistry
  • 201-02 Biophysics
  • 201-06 Developmental Biology
  • 201-08 Anatomy
  • 201-07 Bioinformatics and Theoretical Biology