Entschlüsselung der RAI2-Aktivität für die Entstehung von Therapieresistenz bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

  • Sailer, Verena-Wilbeth (Principal Investigator (PI))
  • Von Amsberg, Gunhild (Principal Investigator (PI))
  • Schüle, Roland (Principal Investigator (PI))
  • Pantel, Klaus (Principal Investigator (PI))
  • Werner, Stefan (Principal Investigator (PI))

Project: DFG ProjectsDFG Individual Projects

Project Details

Description

Prostatakrebs ist eine hormonell bedingte Erkrankung, deren Tumorzellwachstum in hohem Maße von der Androgenrezeptor (AR)-Signalübertragung abhängt. Daher werden gezielte Therapien gegen die Androgensynthese oder die AR-Aktivität häufig eingesetzt und ständig verbessert. In unglücklichen Fällen kann fortgeschrittener Prostatakrebs unter dem konstanten Druck der Androgenentzugstherapie eine Resistenz gegen die neueste Generation von AR-Inhibitoren entwickeln und sich in noch aggressivere, behandlungsresistente Subtypen umwandeln. In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass eine erhöhte Expression und Aktivität des epigenetischen Schlüsselregulators Enhancer of Zeste Homolog 2 (EZH2) als katalytische Komponente des Polycomb-2-Repressor-Komplexes phänotypische Plastizität und Therapieresistenz ermöglicht. In der ersten Förderperiode konnten wir zum ersten Mal zeigen, dass die Expression des Gens und des Proteins Retinoic Acid Induced 2 (RAI2) mit der Androgenrezeptoraktivität und der epithelialen Differenzierung in Primärtumoren und zirkulierenden Tumorzellen in Verbindung steht. Wir haben auch bestätigt, dass das RAI2-Protein als transkriptioneller Co-Regulator der AR-Signalisierung fungiert. Darüber hinaus entdeckten wir, dass RAI2 zusätzlich zu seiner Funktion als AR-Koregulator die phänotypische Plastizität unterdrückt und der Aktivität von EZH2 entgegenwirkt. In der nächsten Förderperiode wollen wir unsere Bemühungen fortsetzen, die biologische Bedeutung der RAI2-Aktivität für das Fortschreiten von fortgeschrittenem Prostatakrebs und die Entwicklung von Therapieresistenz besser zu verstehen. Darüber hinaus wollen wir unsere Bemühungen zur Entwicklung und Erprobung von Flüssigbiopsie-Assays für die Früherkennung von Prostatakrebspatienten fortsetzen, die nicht mehr von einer antihormonellen Therapie profitieren. Wir werden uns mit den folgenden Fragen befassen: - Ist RAI2 erforderlich, um den Phänotyp des kastrationsresistenten Prostatakrebses zu etablieren? - Wie trägt der Verlust von RAI2 in fortgeschrittenen Prostatakrebszellen zur Androgenrezeptor-Signalübertragung und zur Induktion der phänotypischen Plastizität auf molekularer Ebene bei? - Spiegeln Tumorzellen und Tumorzellprodukte im Blutkreislauf die Entwicklung von phänotypischer Plastizität und Therapieresistenz wider?
StatusActive
Effective start/end date01.01.2031.12.25

UN Sustainable Development Goals

In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):

  • SDG 3 - Good Health and Well-being

Research Areas and Centers

  • Research Area: Luebeck Integrated Oncology Network (LION)

DFG Research Classification Scheme

  • 2.22-14 Hematology, Oncology
  • 2.22-06 Pathology
  • 2.11-01 Biochemistry

Funding Institution

  • DFG: German Research Association