Project Details
Description
The processes underlying transition into a first psychotic episode or relapse are not sufficiently well understood. Although a state of heightened emotionality precedes psychotic episodes we do not know why individuals fail to regulate these emotions effectively. The project aims to identify difficulties in emotion regulation (ER) that constitute the unknown links between stressors, negative emotions and psychotic symptoms in persons at risk of developing a first psychotic episode or relapse. The main aims are to explore whether difficulties in regulating emotion are associated with an increase in psychotic symptoms, to identify symptom-preventive regulation strategies, to reveal the role of corticolimbic structures in ER and to identify vulnerability factors that explain the difficulties in emotion regulation.Persons with prodromal symptoms of schizophrenia, psychotic symptoms, remitted symptoms, anxiety disorders and healthy controls will be compared with regard to their ability to regulate anxiety, sadness and anger. The project will involve conducting experiments in which negative emotions are induced and testing the effect of different ER-strategies on emotions, psycho-physiological reactions and symptoms. In addition functional magnetic resonance imaging (fMRI) will be employed to test whether difficulties in down-regulating distressing emotions are associated with stronger activations of corticolimbic structures including PFC and amygdala.Knowing whether individuals have difficulties in regulating their emotions in the pre-phase of a psychotic episode, understanding why these difficulties occur, and testing whether specific strategies are useful to prevent symptom increase is crucial in order to know which skills should be targeted in therapeutic interventions. The outcome of this project will therefore provide a substantial foundation for follow-up studies in prevention research and in the field of real-time fMRI studies on ER.
Key findings
Obwohl bekannt ist, dass Zustände erhöhter Emotionalität psychotischen Episoden vorausgehen, ist ungeklärt, warum die Betroffenen Schwierigkeiten haben, diese Emotionen effektiv zu regulieren. Kernanliegen des Projekts war es, zu untersuchen, ob ER-Schwierigkeiten mit einem Anstieg von psychotischen Symptomen assoziiert sind sowie spezifische Strategien zu identifizieren, die Symptom-präventiv wirken. 25 Probanden mit schizophrener Prodromalsymptomatik, 60 Patienten mit einer psychotischen Störung, 40 gesunde Kontrollprobanden sowie 40 Patienten mit Angststörungen wurden im Hinblick auf ihre Fähigkeit Angst, Trauer, Ärger und Scham zu regulieren untersucht. Das Projekt beinhaltete die Durchführung von zwei Experimenten, in denen negative Emotionen induziert und der Effekt verschiedener ER-Strategien auf subjektive emotionale Zustände, peripher-physiologische Reaktionsmuster und psychotische Symptome untersucht wurde. In beiden Experimenten zeigte sich nach Konfrontation mit einem Stressor (IAPS-Stimuli bzw. Sozialer Ausschluss) kein höherer Anstieg hinsichtlich negativer Emotionen und psychophysiologischer Erregung bei Personen mit einer psychotischen Störung oder mit schizophrener Prodromalsymptomatik im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden. Patienten mit einer psychotischen Störung profitierten bezogen auf die Angstreduktion nur tendenziell weniger von der Strategie „Umbewerten“. Dieser Effekt zeigte sich nicht für Probanden mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer psychotischen Episode und bei beiden Gruppen auch nicht bezogen auf die Reduktion von Traurigkeit. Hinsichtlich der Angstreduktion profitierten Probanden mit schizophrener Prodromalsymptomatikund Angstpatienten tendenziell stärker von der Strategie „Ablenken“ als Personen mit einer psychotischen Störung und Gesunde. Es konnte kein Zusammenhang von ER-Schwierigkeiten und einem Anstieg psychotischer Symptome nachgewiesen werden. Allerdings zeigte das Cyberball-Experiment, dass Probanden mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer psychotischen Episode im Vergleich zu den anderen Gruppen tendenziell mit einem stärkeren Anstieg der psychotischen Symptome auf die Stressbedingung (Sozialer Ausschluss) reagierten. Die Ergebnisse des Projektes deuten im Wesentlichen nicht darauf hin, dass Patienten mit psychotischen Störungen stärker auf standardisierte Stressoren reagieren oder mehr Schwierigkeiten haben, Strategien der Emotionsregulation auf standardisierte Stressoren hin einzusetzen. Schwierigkeiten in der Emotionsregulation leisten jedoch einen Beitrag zur höheren Stresssensitivität bei Personen mit schizophrener Prodromalsymptomatik.
Status | finished |
---|---|
Effective start/end date | 01.01.12 → 31.12.17 |
UN Sustainable Development Goals
In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):
Research Areas and Centers
- Academic Focus: Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)
DFG Research Classification Scheme
- 110-05 Differential, Clinical and Medical Psychology, Methodology
Fingerprint
Explore the research topics touched on by this project. These labels are generated based on the underlying awards/grants. Together they form a unique fingerprint.