Dichte-indiziertes mammographisch-sonographisch Brustkrebs-Screening

Project: Projects with Federal FundingGBA Projects (Innovation Fund)

Project Details

Description

Seit 2005 können in Deutschland alle Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre zur Brustkrebsfrüherkennung im Mammographie-Screening-Programm (MSP) gehen. Mittels Mammographie soll der Brustkrebs möglichst früh erkannt und besser behandelt werden. Denn Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Allein in Deutschland sterben jährlich über 17.000 Frauen daran. Ein Problem bei der Mammographie ist allerdings, dass insbesondere sehr dichtes Brustgewebe den Tumor verdecken und er dann nicht sicher erkannt werden kann. Ultraschalluntersuchungen könnten hier weiterhelfen. Denn ein Teil der im dichten Gewebe verdeckten Brustkrebserkrankungen kann durch Ultraschall entdeckt werden.
Das Projekt DIMASOS 2 untersucht deshalb, wie Ultraschalluntersuchungen bei Frauen mit sehr dichtem Drüsengewebe in die Brustkrebsfrüherkennung im MSP eingebaut werden können. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wie viele zusätzliche Krebserkrankungen können durch eine kombinierte Mammographie-/Ultraschalluntersuchung frühzeitig entdeckt werden? Ist das Verfahren in der Routine durchführbar? Sind die auftretenden Nebenwirkungen angemessen? Wie ist die Akzeptanz bei Teilnehmerinnen und Screening-Zentren? Wie wirkt sich die zusätzliche Ultraschalluntersuchung auf die Kosten im Versorgungssystem aus?
Insgesamt sollen 30.000 Frauen mit sehr dichtem Drüsengewebe in ca. 20 Screening-Einheiten des MSP an der kombinierten Mammographie-Ultraschalluntersuchung teilnehmen. Deren Untersuchungsergebnisse werden verglichen mit einer historischen Kohorte, also mit Frauen, die in einem früheren Zeitraum nur mittels Mammographie untersucht wurden. Zusätzlich sollen die Teilnehmerinnen in Interviews über ihre Zufriedenheit mit der Versorgung berichten. Beteiligte Ärzte werden zur Machbarkeit sowie über ihre Erwartungen an das kombinierte Mammographie-/Ultraschall-Screening befragt. Das Projekt DIMASOS 2 wird für 48 Monate mit insgesamt ca. 3,1 Millionen Euro gefördert.
Das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie ist in diesem Projekt als Konsortialpartner für die Evaluation und gesundheitsökonomische Bewertung verantwortlich.
Short titleDIMASOS2
AcronymDIMASOS2
Statusfinished
Effective start/end date01.07.1930.06.24

Collaborative partners

  • Prof. Dr. Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Referenzzentrum Mammographie München (Principal Investigator (PI)) (lead)

UN Sustainable Development Goals

In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):

  • SDG 3 - Good Health and Well-being

Research Areas and Centers

  • Research Area: Center for Population Medicine and Public Health (ZBV)

DFG Research Classification Scheme

  • 2.22-02 Public Health, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine
  • 2.22-14 Hematology, Oncology
  • 2.22-21 Gynaecology and Obstetrics