CRU 170, Subproject: Memory T-cell dynamics in Wegener's granulomatosis

Project: DFG ProjectsDFG Joint Research: Research Units/Clinical Research Units

Project Details

Description

Bereits im Initialstadium der WG ist eine Expansion zirkulierender sog. Effektor Memory T-Zellen (TEM) auffällig. TH1-Typ TEM sind im WG-Granulom neben Clustern von PR3 und APC nachweisbar. Während die physiologische Aufgabe von TEM in der Immunprotektion des peripheren Gewebes vermutet wird, ist ihre Rolle bei der WG unklar. Unsere Hypothese ist, dass die TEM Expansion Folge einer gegen PR3 gerichteten, persistierenden Immunantwort ist. Um die Dynamik der TEM Expansion in der Zirkulation und im Granulom zu verstehen, sollen naive- und Memory T-Zellpopulationen aus dem Blut, bronchoalveolärer Lavage und nasalen Biopsaten bei initialer und generalisierter WG charakterisiert werden (Zytokinantwort, Interleukin-Rezeptor Expression, Klonalität, Spezifität). Ferner sollen das Proliferations- und Differenzierungspotential nach PRS-spezifischer- und nach unspezifischer Stimulierung und Kostimulation durch Rezeptoren der natürlichen Abwehr analysiert werden. Durch Transfektion von DC mit PR3-kodierender RNA sollen PR3-spezifische TEM generiert und analysiert (Phänotyp, Zytokinsekretion und Epitopspezifität) werden. Die Untersuchungen dienen dem Verständnis der TEM Expansion bei der WG, ihrer Rolle für Entzündung und Autoimmunität bei der WG und der Identifizierung neuer, therapeutischer Zielmoleküle (z.B, Anti-IL-15 Therapie).
Statusfinished
Effective start/end date01.01.0731.12.16

UN Sustainable Development Goals

In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):

  • SDG 3 - Good Health and Well-being

Research Areas and Centers

  • Academic Focus: Center for Infection and Inflammation Research (ZIEL)

DFG Research Classification Scheme

  • 2.22-18 Rheumatology