Project Details
Description
Primäre (Nahrung, Schmerz) und sekundäre (monetäre Gewinne/Verluste; Lob/Tadel) Verstärker motivieren das Verhalten des Menschen. Dabei kommt der Belohnungsvorhersage besondere Bedeutung zu: Abweichungen zwischen Vorhersage und tatsächlichem Ergebnis werden für eine Verhaltensmodifikation (Lernen) genutzt. Verspätet oder mit geringer Wahrscheinlichkeit verfügbare Belohnungen unterliegen dabei einer Abwertung. Durch einen kombinierten elektrophysiologischen und bildgebenden Zugang will das Projekt die neuralen Korrelate der Verarbeitung positiver und negativer feedback-Information darstellen, wobei neben Normalpersonen auch solche mit pathologisch veränderter Verstärkerverarbeitung (M. Parkinson, Heroinabhängigkeit) untersucht werden.
Status | finished |
---|---|
Effective start/end date | 01.01.08 → 31.12.11 |
UN Sustainable Development Goals
In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):
Research Areas and Centers
- Academic Focus: Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM)
DFG Research Classification Scheme
- 206-04 Cognitive, Systemic and Behavioural Neurobiology
- 206-08 Cognitive and Systemic Human Neuroscience