Biopsychosoziale Belastung und Versorgungsbedarf bei älteren Langzeitüberlebenden: stratifizierte Register-basierte Mixed-Methods-Studie mit Vergleichsgruppen

Project: Endowments Endowments

Project Details

Description

Die multizentrische SurvAge-Studie beschäftigt sich mit Spät- und Langzeitauswirkungen einer Krebserkrankung sowie biopsychosozialen Risikofaktoren und Versorgungsbedarfen älterer Krebsüberlebender. Die Studie strebt an, auf Basis einer großen Kohorte älterer Krebsüberlebender und Vergleichsgruppen aus der allgemeinen Bevölkerung evidenzbasierte Empfehlungen für die Versorgungsplanung zu formulieren und damit die Versorgungslücke in der Betreuung älterer Krebsüberlebender zu schließen.

Die Studie ist in vier Arbeitspakete (WP) aufgeteilt:
WP 1 - Erhebung und Auswertung von quantitativen Daten Langzeitüberlebender zur biopsychosozialen Belastung und zum Versorgungsbedarf
WP 2 - qualitative Interviews, um Coping-Strategien und besondere Herausforderungen von Langzeitüberlebenden zu identifizieren (Teilgruppe aus WP 1)
WP 3 - Vergleich der erhobenen Daten von Langzeitüberlebenden mit bereits erhobenen Daten aus der Allgemeinbevölkerung
WP 4 - Ableitung evidenzbasierter Empfehlungen mittels Konsensusprozess und Expertenbefragung (Delphi-Verfahren)

Das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck ist vorrangig in WP 1 und in WP 3 beteiligt. Die Krebsüberlebenden sind zum Studienzeitpunkt zwischen 65 und 85 Jahren alt, und ihre Diagnose liegt maximal 20 Jahre zurück. Insgesamt werden 14.000 Personen über das Krebsregister Schleswig-Holstein identifiziert und postalisch zur Studie eingeladen. In diesem Studienteil sollen Prävalenz und Art der physischen und psychosozialen Langzeit- und Spätfolgen erhoben werden, darunter Schmerz, Depression, Angst, soziale Netzwerke und Alltagsfähigkeiten. Auch Risikofaktoren (z. B. Multimorbidität) und Lebensqualität werden untersucht. Im Laufe der Studie werden diese Ergebnisse mit der Allgemeinbevölkerung verglichen.

Die Studie wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert.
Short titleSurvAge
AcronymSurvAge
StatusActive
Effective start/end date01.01.2531.12.27

Collaborative partners

  • LIFE - Leipzig Research Centre for Civilisation Diseases, Universität of Leipzig
  • Universitätsmedizin Greifswald
  • University Medical Centre Leipzig (lead)

UN Sustainable Development Goals

In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):

  • SDG 3 - Good Health and Well-being

Research Areas and Centers

  • Research Area: Center for Population Medicine and Public Health (ZBV)

DFG Research Classification Scheme

  • 2.22-02 Public Health, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine
  • 2.22-01 Epidemiology, Medical Biometry/Statistics
  • 2.22-14 Hematology, Oncology

Funding Institution

  • Foundations: German Cancer Aid