Autoimmunity against type VII collagen: role of the complement system in the induction and effector phase of the autoimmune response

  • Zillikens, Detlef (Principal Investigator (PI))
  • Sitaru, Cassian (Associated Staff)

Project: DFG ProjectsDFG Individual Projects

Project Details

Description

Typ VII Kollagen ist ein Strukturprotein der Haut und trägt wesentlich zur Adhäsion zwischen Epidermis und Dermis bei. Patienten mit Epidermolysis bullosa acquisita (EBA) leiden an einer schweren, subepidermal Blasen bildenden Autoimmun-dermatose, die mit Autoantikörpern gegen Typ VII Kollagen assoziiert ist. Bislang war jedoch unklar, ob diese Autoantikörper tatsächlich pathogenetisch relevant sind. Kürzlich gelang uns mit IgG von EBA-Patienten, welches mit Gefrierschnitten humaner Haut inkubiert wurde, erstmals die Induktion einer dermo-epidermalen Spaltbildung. Die Antikörper der Patienten waren zuvor gegen eine rekombinante Form von Typ VII Kollagen aufgereinigt worden. Neben den Antikörpern stellte die zusätzliche Inkubation der Gefrierschnitte mit Leukozyten gesunder Spender eine zwingende Voraussetzung für die Blasenbildung in diesem in vitro-Modell dar. Unter Verwendung dieses Assays sollen in dem vorliegenden Projektantrag die humoralen und zellulären Mechanismen der Blasenbildung bei der EBA charakterisiert werden. In Insektenzellen sollen überlappende rekombinante Fragmente der Typ VII Kollagen-NC1-Domäne exprimiert, nach affinitätschromatographischer Aufreinigung an eine Matrix gekoppelt und für ein Mapping der pathogenetisch relevanten Epitope eingesetzt werden. In weiteren Experimenten wollen wir die pathogenetisch relevante(n) IgG-Subklasse(n) der Autoantikörper charakterisieren und die Bedeutung von Proteasen sowie verschiedener Entzündungszellen und deren Fc-Rezeptoren für die Blasenbildung in diesem experimentellen Modell untersuchen. Unsere Arbeiten dürften zu neuen Erkenntnissen bei der Pathogenese der EBA führen und sollen die Grundlage für die spätere Entwicklung differenzierterer Therapieformen für diese Erkrankung darstellen.
Statusfinished
Effective start/end date01.01.0231.12.09

UN Sustainable Development Goals

In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):

  • SDG 3 - Good Health and Well-being

Research Areas and Centers

  • Academic Focus: Center for Infection and Inflammation Research (ZIEL)

DFG Research Classification Scheme

  • 2.22-19 Dermatology